- Psyche
Das juckt mich nicht – Hauterkrankungen und Psyche bei Diabetes
4 Minuten
Die Haut als vermeintlicher Spiegel zur Seele – was ist dran an den vielen Sprichwörtern und Redewendungen wie “Das juckt mich nicht”, die den Zusammenhang zwischen Haut(bild) und seelischer Gesundheit vermitteln? Unsere Haut gibt auch ohne große Analyse Auskunft über unser Innenleben: Sie zieht sich zusammen bei Kälte, errötet bei Scham, erblasst bei Schreck.
Diabetes mellitus hängt mit verschiedenen Hauterkrankungen zusammen, die im Wesentlichen aus drei Bereichen stammen: Zum einen sind Hautreaktionen im Rahmen der Diabetes-Therapie zu nennen, die als Reaktion auf die Gabe von Insulin oder die Einnahmen von Medikamenten auftreten.
Weiterhin steigt durch Diabetes das Risiko für Hautinfektionen durch Pilze und Bakterien, was sich durch hohe Glukose-Konzentrationen in der äußersten Schicht der Haut, der Epidermis, sowie die gestörte Barriere-Funktion der Haut erklären lässt.
Zum Dritten gibt es einige Hauterkrankungen, die typischerweise bei Diabetes auftreten können. Dazu gehören z. B. trockene Haut und Juckreiz (Pruritus diabeticorum) sowie die diabetische Dermopathie, die bei 10 bis 30 Prozent der Menschen mit Diabetes anzutreffen sind.
Adipositas, Typ-2-Diabetes und Psoriasis hängen zusammen
Eine weitere Hauterkrankung, die ein erhöhtes Risiko für einen Typ-2-Diabetes darzustellen scheint, ist die Schuppenflechte, Psoriasis genannt. Psoriasis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die sich als gerötete, schuppige Hautflecken zeigt. In letzter Zeit wurde ein in beide Richtungen bestehender Zusammenhang von starkem Übergewicht (Adipositas) und Psoriasis beschrieben. Die Häufigkeit von Psoriasis war in Stichproben von Menschen mit höhergradiger Adipositas mit 17,4 Prozent fast doppelt so hoch wie bei Menschen mit Normalgewicht.
Durch den klaren Zusammenhang von Übergewicht und Typ-2-Diabetes ist also deutlich, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes überdurchschnittlich häufig von Psoriasis betroffen sind. Zudem wurde beschrieben, dass eine bestehende Psoriasis das Diabetes-Risiko auch unabhängig vom Gewicht erhöht.
Hauterkrankungen belasten psychisch
Allen genannten Hauterkrankungen ist gemeinsam, dass sie zwei Elemente aufweisen, die zu einer psychischen Belastung führen können. Sie sind sichtbar und sie gehen häufig mit starkem Juckreiz einher. Die Sichtbarkeit einer Andersartigkeit, auch Stigma genannt, ist ein Risikofaktor für das Wohlbefinden. Umfassend in der Literatur beschrieben sind Abweichungen von subjektiven Normen, zum Beispiel aus den Bereichen Sexualität und Religion, und ebenso, dass Menschen auch aufgrund vermuteter Zugehörigkeit zu Minderheitsgruppen von der Mehrheitsgruppe ausgeschlossen werden und sich aus diesem Ausschluss Leiden für die Betroffenen ergibt.
Dies gilt auch für Abweichungen durch Erkrankungen, die bei chronischem Verlauf früher oder später sichtbar werden. Beispiele der Stigmatisierung Erkrankter sind die Infektion mit dem Human-Immunodeficiency-Virus (HIV) und sichtbarer AIDS-Erkrankung im Verlauf sowie auffälliges Verhalten durch psychische Störungen wie die Schizophrenie. Auch für Hauterkrankungen ist beschrieben, dass Stigmatisierung stattfindet. An Lepra Erkrankte wurden über Jahrhunderte ausgeschlossen und ausgegrenzt.
In früheren Zeiten Isolation als Schutz
Betrachtet man historisch die Entwicklung von Menschen, kann davon ausgegangen werden, dass ein Absondern von infizierten Personen dazu führen sollte, nicht selbst an dieser Erkrankung zu erkranken bzw. ein Vererben der Erkrankung zu verhindern. In Zeiten der Zivilisations-Erkrankungen ist dieser Mechanismus so nicht mehr gültig, kann jedoch von vielen Menschen nicht richtig eingeordnet werden.
Menschen mit chronischen sichtbaren Erkrankungen, wie Adipositas, aber auch Diabetes, vor allem Typ 2, berichten daher – oft abhängig vom Schweregrad der Erkrankung – von abwertenden Blicken oder Kommentaren (Stigmatisierung) oder systematischer Benachteiligung (Diskriminierung), die sich durch Daten aus dem Arbeitsmarkt, Erhebungen zum Einkommen und anderen Indikatoren auch objektiv messen lässt.
Kommen nun zwei Arten von Stigma zueinander, wie es beispielsweise bei Adipositas (und Diabetes) und Psoriasis der Fall ist, kann sich die Belastung durch diesen Prozess steigern. Für sichtbare Hauterkrankungen ist nunmehr gut erforscht, dass diese von Patientinnen und Patienten als stigmatisiert wahrgenommen werden und etwa ein Fünftel der Betroffenen von abwertenden Blicken u. ä. berichtet.
Stigmatisierung stresst chronisch
Während man in früheren Jahren davon ausging, dass ein sozial akzeptiertes Stigma durchaus auch motivierend für Änderungen des Verhaltens sein könnte (z. B. Umstellen des Lebensstils), sieht man heute, dass Stigmatisierung als chronischer Stress-Faktor anzusehen ist, der den Verlauf von chronischen Erkrankungen negativ beeinflussen kann.
Das ist einerseits möglich durch eine schlechtere Versorgung von Menschen, die sich stigmatisiert fühlen – weil sie beispielsweise weniger häufig und weniger schnell ärztliche und therapeutische Hilfe suchen. Ihre Sorge ist, auch dort Stigmatisierung durch Kommentare oder Diskriminierung durch fehlende angemessene medizinische Ausstattung vorzufinden.
Andererseits ist dokumentiert, dass Erfahrungen von Stigmatisierung die körperliche und seelische Gesundheit von Menschen negativ beeinflussen. Für Adipositas, die sowohl mit Typ-2-Diabetes als auch mit Psoriasis zusammenhängt, sind verschiedene Artikel erschienen, die diesen Zusammenhang dokumentieren. Negative Effekte zeigen sich im Bereich der Psyche vor allem bei Depressionen sowie Risikofaktoren wie einem verringerten Selbstwertgefühl.
Depressionen wiederum – hier als Konsequenz von Stigmatisierung – erhöhen das Risiko für Gewichtszunahme und Typ-2-Diabetes. Sie erhöhen ebenso das Risiko für schlechtere Behandlungs-Verläufe der Hauterkrankung. Keine der Erkrankungen kann daher einzeln betrachtet werden, sondern Typ-2-Diabetes (mit Adipositas), Hauterkrankung und psychische Gesundheit müssen gemeinsam erfasst und bewertet werden.
Juckreiz kann Lebensqualität reduzieren
Ein zweiter Punkt, der sowohl psychische Belastung mit sich bringt als auch Auslöser für Verschlechterung sein kann, ist das bereits erwähnte Symptom Juckreiz. Faktoren wie depressive Verstimmung erhöhen das Gefühl des Juckreizes bei Menschen mit Psoriasis, gleichzeitig ist der Juckreiz ein zentrales Symptom, das die Lebensqualität und damit auch die Stimmungslage der Patientinnen und Patienten negativ beeinflusst. Der Zusammenhang zwischen Stress und Juckreiz (und Hauterkrankungen im Allgemeinen) ist komplex und nicht ausschließlich psychisch begründet.
Jedoch ist das subjektive Erleben maßgeblich für die empfundene Einschränkung durch die Erkrankung, wobei sie nicht zwingend mit ihrem objektiven Schweregrad zusammenhängt. Die Bedeutung psychologischer Therapien ist daher nicht zu unterschätzen. Für Programme zur Stressreduktion, die auf Achtsamkeit basieren, liegen erste Beweise vor, dass diese sowohl den Schweregrad der Psoriasis als auch den Juckreiz und das allgemeine Wohlbefinden verbessern können.
Einen Umgang mit Stress-Faktoren zu erlernen, erscheint daher für Menschen mit chronischen Erkrankungen, im Besonderen auch mit Hauterkrankungen, angezeigt. Krankenkassen bieten zum Beispiel entsprechende Präventions-Kurse an. Weitere, auch psychotherapeutische, Begleitung bei hohem Leidensdruck oder manifester psychischer Störung, wie Depressionen, ist unbedingt in Erwägung zu ziehen und sollte zur Therapie gehören.
Zusammenfassung
- Den Diabetes begleitende Hauterkrankungen sind häufig. Hauterkrankungen wie Psoriasis erhöhen wiederum das Risiko für Diabetes.
- Menschen mit sichtbaren Hauterkrankungen erleben Stigmatisierung durch Blicke und Vermeiden von Kontakt durch andere. Dies kann sich nachteilig auf die psychische Gesundheit auswirken.
- Bei Hauterkrankungen mit fortschreitendem oder wellenförmigem Verlauf kann Stress ein relevanter Auslöser sein, der zur Verschlimmerung führt.
- Das Erlernen von Strategien im Umgang mit Stress-Faktoren kann daher von zentraler Bedeutung bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, aber auch bei Hauterkrankungen sein.
Schwerpunkt: „Die Haut bei Diabetes“
- Erkrankungen der Haut bei Diabetes
- Das juckt mich nicht – Hauterkrankungen und Psyche bei Diabetes
- Tätowierungen – besser zwei Mal darüber nachdenken
von Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 73 (4) Seite 18-21
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand
3 Minuten
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
2 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 3 Tagen, 20 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 5 Tagen, 14 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 3 Tagen, 14 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

