Fördern Depressionen das Diabetesrisiko?

2 Minuten

Diabetes-Anker
Foto: MarsBars – stock.adobe.com
Fördern Depressionen das Diabetesrisiko?

Frauen, die in der frühen Phase der Schwangerschaft an Depressionen leiden, erkranken häufiger an einem Schwangerschaftdiabetes. Diesen Zusammenhang konnten amerikanische Wissenschaftler in einer großen Beobachtungsstudie nachweisen, die im Fachjournal Diabetologia publiziert wurde.

Bei einem Schwangerschaftsdiabetes, auch Gestationsdiabetes genannt, handelt es sich um eine schwangerschaftsbedingte Insulinresistenz, die zu erhöhten Blutzuckerwerten führt. Die Stoffwechselstörung verschwindet in der Regel nach der Geburt des Kindes wieder, viele Frauen entwickeln jedoch im weiteren Verlauf einen Typ-2-Diabetes.

Ein Forscherteam um Cuilin Zhang vom National Institute of Child Health and Human Development wertete die Daten von rund 2.800 Frauen und ihren Babys aus, die während und nach ihrer Schwangerschaft erhoben worden waren. Die Studienteilnehmerinnen füllten im ersten und zweiten Trimester ihrer Schwangerschaft einen Fragebogen zur Edinburgh-Postnatal-Depression-Scale aus und dann wieder sechs Wochen nach der Geburt des Kindes. Den werdenden Müttern wurde unter anderem Fragen zum psychischen Befinden gestellt und sie wurden auf Diabetessymptome untersucht.

Verbindung der Krankheitsbilder unabhängig vom Körpergewicht

Es zeigte sich, dass Schwangere, die in der 8. bis 13. Woche Depressionen entwickelten, doppelt so häufig an einem Schwangerschaftsdiabetes erkrankten. Eine Wiederholung der Untersuchung zwischen der 16. und 23. Schwangerschaftswoche bestätigte diesen Zusammenhang.

Frauen, die zu beiden Untersuchungszeitpunkten Depressionen zeigten, waren besonders gefährdet: Ihr Diabetesrisiko war rund dreimal so hoch. Umgekehrt erkrankten 15 Prozent der Schwangeren, die einen Gestationsdiabetes entwickelten, in den ersten Wochen nach der Geburt an einer Depression.

Nur bei nicht-fettleibigen Schwangeren zeigte sich die Verbindung der beiden Krankheitsbilder. Übergewichtige Schwangere entwickeln unabhängig von ihrer seelischen Verfassung mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Schwangerschaftsdiabetes.

Schwangerschaftsdiabetes als Ursache für Depression – nicht umgekehrt

Ihre Studie beweise allerding nicht, betonen die Studienautoren, dass die Depression ursächlich für einen Schwangerschaftsdiabetes verantwortlich ist. Eher anders herum: Als Depressions-Ursachen vermuten sie Entzündungen aufgrund des hohen Blutzuckerspiegels und hormonelle Veränderungen im Körper. Dennoch hoffen die Forscher, dass Ärzte zukünftig mehr Aufmerksamkeit auf die Bekämpfung von Depressionen bei Schwangeren legen werden.


Quelle: Pressemitteilung des Diabetesinformationsdienst München

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Mit Adipositas durchs Gesundheitssystem navigieren – im Gespräch mit Kathy und Luciana

Auch in der heutigen Podcast-Folge von „Höhen und Tiefen” lernt ihr mit Kathy und Luciana wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen. Neben dem Diabetes kennen die beiden sich auch mit dem Leben mit Adipositas aus und berichten von ihren Erfahrungen. Freut euch auf das Gespräch mit Moderatorin Stephanie Haack.
Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Mit Adipositas durchs Gesundheitssystem navigieren – im Gespräch mit Kathy und Luciana | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Forderungen der Diabetes-Selbsthilfe an neue Regierung: Patienten im Mittelpunkt – Lebenssituationen verbessern

Einigkeit in der Vielfalt: Bundes- und Landes-Organisationen der Diabetes-Selbsthilfe formulieren und vertreten die berechtigten Interessen ihrer Mitglieder gemeinsam im Diabetes-Anker! Einige konkrete Forderungen der Diabetes-Selbsthilfe an die neue Regierung sind hier zusammengetragen.
Forderungen der Diabetes-Selbsthilfe an neue Regierung: Patienten im Mittelpunkt – Lebenssituationen verbessern | Foto: Mirko - stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert