- Aus der Community
Geht nicht, gibt’s nicht
3 Minuten
Da ist sie nun: Die Diagnose und der daraus resultierende unkündbare Mietvertrag mit dem neuen (unerwünschten) Mitbewohner auf Lebzeit – Diabetes mellitus Typ 1.
Ganz schön dreist, dieser Mitbewohner. Kommt von heute auf morgen ins Leben gestolpert und verlangt dann auch gleich noch die volle Aufmerksamkeit.
Das bedeutet auch, dass er nicht mal nachts Rücksicht nimmt – und nicht selten die Nacht zum Tag macht.
Sind wir doch mal ehrlich: Jeder reale Mitbewohner wäre vermutlich schon nach 2 Tagen im hohen Bogen aus der Wohnung geflogen.
Was aber tun, wenn man ein Leben lang aneinander gebunden ist?
Man muss sich miteinander arrangieren. Das heißt nicht, dass das besagte „Die Nacht zum Tag machen“ nach 15 Jahren Diabetes plötzlich Spaß machen würde (gewiss nicht!), aber wenn der erste Schock nach der Diagnose einmal überwunden ist, wird es leichter.
Denn ganz entgegengesetzt vieler verbreiteter Annahmen dürfen wir trotzdem weiter Cookies, Zuckerwatte und den ganzen Kram essen. Jeder Zahnarzt würde bei dem Thema wohl die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, nicht aber der Diabetologe.
Auch an das vorerst ungewohnte, unangenehme Spritzen kann und wird man sich gewöhnen. Von Tag zu Tag wird es leichter, weil sich der Mitbewohner immer mehr in den eigenen Alltag integriert.
Wieso sehen viele den Mitbewohner Diabetes als Hindernis?
Auch bei mir hat das Zusammenleben nicht auf Anhieb funktioniert. Ich hatte gerade gelernt meine Schuhe zu binden, als ich mit meinen 6 Jahren und dem Einzug des Mitbewohners vor weitaus größere Herausforderungen gestellt wurde. Plötzlich war das Zählen bis 10 mein kleinstes Problem. Mein Zahlenraum lag ab jetzt zwischen 50 und 300.
Für meine Familie und mich bedeutete das, dass Reisen ab jetzt auch nur noch mit dem Mitbewohner im Handgepäck möglich war.
Man könnte meinen der Diabetes habe Flugangst, aber in Wirklichkeit waren es wohl wir, die zu viel Angst vor einer weiten (Flug-)Reise in die Ferne hatten. Denn was wäre wenn…?
Somit verbrachten wir in den kommenden Jahren unseren Urlaub in den nahegelegenen Niederlanden, um im Was-wäre-wenn-Fall innerhalb weniger Stunden wieder Zuhause sein zu können. Natürlich ist der besagte Fall nicht einmal eingetreten.
Heute weiß ich, dass es im Regelfall nicht der Diabetes ist, der solche Grenzen setzt, sondern vielmehr unsere Angst und das fehlende Selbstvertrauen. Es gibt weltweit aktuell knapp 290 Millionen Diabetiker. Auch im fernen Ausland, sollte der ein oder andere also für den besagten Was-wäre-wenn-Fall gerüstet sein. Wieso also den Diabetes vorschieben, wenn es beispielsweise darum geht, die Welt zu erkunden?
Gesagt, getan. Den Koffer gefühlte 80-mal kontrolliert, ob auch wirklich alles in ausreichenden Mengen dabei ist, geht es einige Jahre später in die USA. Und weil es kaum etwas gibt, das tatsächlich mit dem Diabetes im Handgepäck nicht geht, gleich auch noch zu einem der trockensten Plätze weltweit: die Wüste Nevadas und das Death Valley.
Man muss sich gut vorbereiten, den Blutzucker immer wieder kontrollieren und auf einem akzeptablen Level halten, was einem mit Jet-Lag wirklich vor eine Herausforderung stellen kann; aber auch das ist möglich, wenn man es sich nur zutraut!
Nicht der Mitbewohner verbietet es, ein Abenteuer zu erleben – sei es eine Reise oder etwas anderes: Der Einzige, der im Weg stehen kann, ist man selbst. Wenn man etwas wirklich möchte, und das habe ich in den letzten Jahren gelernt, dann muss man dafür einstehen und kämpfen. Und das lohnt sich.
Wo Andere sagen, das klappt doch niemals, habe ich Insulin bei 45 Grad Außentemperatur durch das Death Valley transportiert. Wieso nicht auch dem Diabetes als akzeptieren Mitbewohner und Begleiter etwas von der Welt zeigen?
Denn die Ausrede “geht nicht”, gibt’s nicht!
Außer vielleicht, was das Verhindern von Heißhungerattacken bei Unterzuckerungen angeht. Für diese Herausforderung suche ich immer noch nach dem Geheimrezept!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 5 Tagen, 4 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-




Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG