Psyche

6 Minuten

„Mama, Papa, was ist Diabetes?“

Wie erklärt man einem kleinen Kind, was Diabetes ist und für den Alltag bedeutet? Professor Roswith Roth sagt, worauf Eltern achten sollten, und bietet dazu eine kindgerechte Geschichte über Diabetes an.

2 Minuten

Nachgefragt | Psychologie: Finn wehrt sich beim Kathether-Wechsel – was tun?

Das Diabetes-Eltern-Journal beantwortet Ihnen in jeder Ausgabe medizinische Fragen aus unterschiedlichster Perspektive. Besonders wichtig für Eltern von Kindern mit Diabetes sind daneben Fragen vor psychosozialem Hintergrund. Alle Fragen werden von ausgewiesenen Experten beantwortet.

4 Minuten

Was tut Müttern und Vätern gut?

Das Leben mit einem Kind mit Diabetes ist anstrengend - auch wenn die Werte eigentlich gut sind. Eine Mutter-Kind-Kur kann helfen, wieder neue Kräfte zu sammeln. Worauf es ankommt, erklärt Prof. Ralf Schiel.

2 Minuten

Nachgefragt | Psychologie: Wo finde ich Hilfe bei einer Essstörung?

Sie haben medizinische und/oder psychosoziale Fragen bezüglich Kindern und Jugendlichen mit Diabetes? Die Experten des Diabetes-Eltern-Journals geben Ihnen Antwort!

5 Minuten

Angst vor der Blutentnahme – was hilft?

Manche Kinder haben Angst vor der Blutentnahme, Injektionen oder anderen „Verletzungen“ ihres Körpers. Professor Karin Lange beschreibt, wie Eltern gelassen bleiben und ihrem Kind in dieser schwierigen Situation helfen können.

6 Minuten

Wenn Übergewicht auf die Seele drückt

Nach den Ergebnissen jüngst veröffentlichter Untersuchungen gilt mittlerweile die Mehrheit der Deutschen als übergewichtig. Zudem haben Fachleute festgestellt, dass zunehmend mehr Menschen von starkem ÜbergewichtSeit längerer Zeit beschäftigen sich die Forscher auch damit, wie sich die vielen Pfunde auf die Seele auswirken. Welche Belastungen beschreiben Menschen, die unter ihrem Gewicht leiden? Welche Auswege und Hilfen …

7 Minuten

Familien mit Kindern mit Diabetes: Stress lass nach!

Wie Stress für Familien mit Kindern mit Diabetes entsteht, welche Folgen er haben kann, wie Sie persönliche Stresskomponenten erkenn und was Sie dagegen tun können, schilderte Prof. Dr. Karin Lange.

6 Minuten

Sich selber Ziele setzen – und die Ziele erreichen!

Sicher haben Sie schon Sportler bewundert, die sich persönliche Bestmarken setzen und diese zielstrebig verfolgen und erreichen. Was im Sport funktioniert, kann auch beim Diabetes helfen.

5 Minuten

Wie Sie motiviert bleiben können in Sachen Diabetes

Kette von Entscheidungen, Versuchungen und WidrigkeitenDas Leben mit Diabetes ist eine scheinbar endlose Kette von Entscheidungen, Versuchungen und Widrigkeiten. Der einzige Weg, "nein" zum dritten Stück Stollen zu sagen, "ja" zur Blutzuckerkontrolle und zu einer Bewegungseinheit auf dem Heimtrainer, ist es, sich immer wieder neu zur Diabetesbehandlung zu motivieren.Nach den Befunden amerikanischer Diabetesforscher ist ein …

8 Minuten

10 Strategien gegen Diabetes-Burn-out

Diabetes ist ein 24-Stunden-Job. Urlaub vom Diabetes nehmen ist nicht möglich. Da kann es schon passieren, dass die Motivation nachlässt, sich jeden Tag wieder engagiert um den eigenen Diabetes zu bemühen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 15 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 19 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände