Stress lass nach (Teil 2)

4 Minuten

© fizkes - Fotolia.com
Stress lass nach (Teil 2)

Kann Stress die Entstehung des Diabetes beeinflussen? Aber auch: Wie wirkt sich Stress z. B. auf die Zuckerwerte und den Insulinbedarf aus? Darum ging es in Teil 1 von “Stress lass nach”. Die Themen im zweiten Teil: Stressfaktoren und Strategien zum Umgang mit Stress.

Wie entsteht Stress? In der Abbildung rechts ist ein einfaches Stressmodell dargestellt, das die Wechselwirkung zwischen der Person und ihrer Umwelt veranschaulicht. Stress entsteht, wenn von außen kommende Belastungen (Stressoren) auf uns einwirken.

Stressoren können physikalischer Natur sein (z. B. bei Lärm, großer Hitze oder körperlichen Belastungen). Viel häufiger handelt es sich jedoch um psychosoziale Bedingungen wie Termindruck, Konflikte mit Kind oder Partner, Doppelbelastung durch Beruf und Familie oder hohe Verantwortung beispielsweise für das tägliche Therapiemanagement.

Die Stressoren lösen nicht per se Stress aus. Ihre Wirkung hängt davon ab, wie die Person die Stressoren und ihre eigenen Fähigkeiten bewertet: Ist der Stressor für mich relevant? Stellt er eine Gefahr da? Habe ich Möglichkeiten, mit dem Stressor umzugehen?

Der Einfluss des Individuums

Nur wenn ein Stressor als bedrohlich und schwer zu bewältigen eingestuft wird, kommt es zur Stressreaktion. Dies erklärt, warum einige Menschen scheinbar mühelos mit Belastungen umgehen und andere nicht.

Aber natürlich gibt es Situationen, die so belastend sind, dass fast alle Menschen zunächst mit Überforderung darauf reagieren – z. B. wenn man eine schwere Krankheitsdiagnose erhält. Zudem kommt es auf die Menge an: Ein einmaliges Ereignis überfordert wahrscheinlich noch nicht, kommt es häufiger vor oder kommen mehrere Belastungen zusammen, wird es schnell zu viel.

Was kann man gegen Stress tun?

Durch die Abbildung des Stressmodells wird deutlich, dass Stressbewältigung auf mehreren Ebenen ansetzen kann. Damit es gar nicht erst zu massiven Stressreaktionen kommt, kann man versuchen, die Stressoren zu reduzieren. Außerdem kann man an seinen eigenen Einschätzungen und Fähigkeiten arbeiten, mit Stressoren umzugehen, so dass von außen einwirkende Belastungen als weniger bedrohlich erlebt werden.

Zu guter Letzt geht es um den Ausgleich für bestehende Belastungen, wenn die Stressreaktion bereits eingetreten ist. Die wichtigsten Strategien sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Maßnahmen gegen Stress


Abbau von Stressquellen in Familie, Freizeit und Beruf
  • Stressanalyse: Was stresst mich?
  • Problemlösen: Was kann ich gegen die Stressoren tun?
  • Zeitmanagement: Kann ich meine Zeit besser planen?

Erhöhen der eigenen Widerstandskraft

  • Regelmäßige Erholungspausen
  • Änderung stressverschärfender Einstellungen („Ich muss alles alleine schaffen“) und übertriebener Ziele
  • Aufbau von hilfreichen Fertigkeiten

Ausgleich für bestehende Belastungen

  • Entspannung, Bewegung, Sport
  • Ablenkung, Hobbys, schöne Erlebnisse
  • Soziale Unterstützung

1. Abbau von Stressquellen

Wenn Sie sich belastet fühlen, sollten Sie auf die Suche nach den Ursachen und Auslösern für die Stressbelastung gehen. Sind es spezielle Situationen wie Katheterwechsel oder Auseinandersetzungen innerhalb der Familie? Sind es eigene Ängste (z. B. vor Glukosewerten außerhalb des Zielbereichs) oder Gedanken (z. B. “Kein anderer kann gut für mein Kind sorgen”)? Oder ist es einfach zu viel, was in einer bestimmten Zeit geleistet werden muss?

Wenn die persönlichen Verursacher gefunden sind, sollte man überlegen, was man dagegen tun kann: Hilft ein klärendes Gespräch? Brauche ich mehr Informationen, um das Risiko bei Nicht-Erreichen der Therapieziele realistisch einzuschätzen? Gibt mir eine erneute Einweisung in die Insulinpumpe oder das CGM-System mehr Sicherheit? Brauche ich Beratung, wie ich mit schwierigen Situationen besser umgehen kann? Gibt es Tätigkeiten, die ich reduzieren oder weglassen kann? Wer könnte mich unterstützen und entlasten?

Sie werden nicht alle Stressquellen ausschalten können, aber häufig bringt es schon Erleichterung, das eine oder andere etwas zu reduzieren.

2. Erhöhen der eigenen Widerstandskraft

Um in Stresssituationen gelassener zu bleiben, sollten Sie sich die Frage beantworten: “Wer oder was kann mir in der Stresssituation helfen?”

Zu den Ressourcen gehören:

  • eigene Fähigkeiten (z. B. Flexibilität, Bewahren eines kühlen Kopfs in Krisensituationen, Mut, Probleme offen anzusprechen)
  • Personen, die unterstützen (z. B. Eltern, Geschwister, Freunde, Nachbarn, Behandlungsteam)
  • andere Dinge, die Rückhalt geben (z. B. eine liebevolle Beziehung zum Kind, eine stabile Partnerschaft, finanzielle Sicherheit, Zufriedenheit in anderen Lebensbereichen).

Zu den Ressourcen gehören auch das Wissen und die Fähigkeit zu einer kompetenten Diabetestherapie und ein sicherer Umgang mit sich verändernden Glukosewerten. Seine Ressourcen sollte man gut pflegen und wenn möglich weiter ausbauen.

Zusätzlich beeinflussen unsere Grundeinstellungen unsere Widerstandskraft. Menschen, die alles schwarz malen, geraten schneller unter Druck als Menschen, die mit Optimismus in die Zukunft blicken. Weitere den Stress verschärfende Einstellungen und Verhaltensweisen sind Perfektionismus, nicht Nein sagen können und geringes Selbstvertrauen.

Auch wenn es nicht einfach ist, sollten wir daher an uns arbeiten.

Je positiver und gelassener wir an die Dinge herangehen, desto besser ist es für uns und unsere Umwelt:

  • Es muss nicht immer alles perfekt sein.
  • Ich muss nicht alles alleine schaffen.
  • Wie wahrscheinlich ist es tatsächlich, dass das gefürchtete Ereignis eintritt?
  • Was kann schlimmstenfalls passieren?
  • Wie denkt jemand darüber, der es leichter nimmt als ich?

3. Ausgleich für Belastungen

Wenn wir im Stress sind, verzichten wir häufig auf Aktivitäten, die uns als Ausgleich dienen. Aber gerade in diesen Situationen ist es wichtig, auf andere Gedanken zu kommen und den Stress körperlich abzubauen. Statt sich auf das heimische Sofa zurückzuziehen, sollten Sie also lieber rausgehen, sich bewegen, nette Leute treffen oder andere Dinge machen, die Ihnen Freude bereiten. Sie werden sich hinterher gelöster fühlen und haben neue Kraft, den Alltag zu meistern.

Um besser gegen Stress gewappnet zu sein und gelassener zu bleiben, sollte man zudem regelmäßige Entspannungs- und Erholungspausen einplanen. Dazu gehören tägliche kleine Auszeiten wie eine in Ruhe genossene Tasse Kaffee – aber Sie sollten auch regelmäßige längere Erholungsphasen einplanen (z. B. Sport- oder Saunabesuche, Urlaub). Indem Sie etwas für sich tun, tun Sie auch etwas für Ihr Kind. Mehr als alles andere braucht Ihr Kind gesunde und ausgeglichene Eltern!

Das Wichtigste in Kürze

Nicht nur die Umwelt, sondern wir selbst mit unseren Fähigkeiten, Stimmungen und Grundeinstellungen haben Einfluss auf die Art und Weise, wie wir Stress erleben! Wer mehr zu dem Thema erfahren möchte, kann sich bei seiner Krankenkasse, Volkshochschule oder im Sportverein über Angebote zum Stressmanagement und zu Entspannungsverfahren informieren. Auch Apps, Bücher und CDs können Sie nutzen, um Entspannungstechniken zu erlernen.|


von Dipl.-Psych Dr. Gundula Ernst
Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover
E-Mail: ernst.gundula@mh-hannover.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2018; 11 (2) Seite 14-16

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 21 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände