Warnsignale und Hilfen

3 Minuten

© Tommaso Lizzul - Fotolia
Warnsignale und Hilfen

Essen ist für alle Menschen von elementarer Bedeutung – egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, mit Diabetes oder ohne. Dabei geht es nicht nur darum, dem Körper Nährstoffe zuzuführen, wir essen auch aus sozialen oder stimmungsabhängigen Gründen. Welches Verhalten ist noch normal, welches deutet auf eine Essstörung hin? Wann sollten bei Eltern die Alarmglocken schrillen?

Ganz normal oder schon verdächtig?

Julia ist 14, sie liebt Hip-Hop, ist meistens genervt von der Schule, findet, dass ihre Eltern zu streng sind, verbringt viel Zeit am Handy, hält sich für etwas zu moppelig und hätte gerne eine Modelfigur: eine ganz normale 14-Jährige. Ach ja, und sie hat Typ-1-Diabetes.

Natürlich hat sie sich mit ihren Freundinnen schon mal darüber ausgetauscht, welche Möglichkeiten es gibt, ein paar Pfund abzunehmen. Richtig gut funktioniert hat das nicht. Wenn Julia mal zu viel gegessen hat, gibt sie sich einfach weniger Insulin als nötig – so stellt sie sicher, dass sie nicht zunimmt. Hat Julia eine Essstörung?

Essstörungen entwickeln sich mit der Zeit, und es gibt einen fließenden Übergang von manchmal auftretendem ungünstigen oder gestörten Essverhalten hin zu einer behandlungsbedürftigen Essstörung. Einige Anzeichen können auf eine Essstörung bei Jugendlichen hindeuten. Das heißt aber nicht, dass Teenager automatisch krank sind, wenn eines oder mehrere dieser Anzeichen auf sie zutreffen. Eine klinische Diagnose können nur Fachleute stellen!

Auf Verhaltensänderungen beim Kind achten!

Eltern sollten jedoch aufmerksam für bestimmte Hinweise bei ihren Kindern sein. Dies können deutliche Veränderungen im Essverhalten sein, z. B. wenn ein Kind bestimmte Nahrungsmittel meidet, Mahlzeiten auslässt, abwechselnd große Mengen oder sehr wenig isst oder strenge Regeln aufstellt. Auch eine deutliche, unerklärliche Gewichtsabnahme in relativ kurzer Zeit oder eine Verschlechterung der Stoffwechseleinstellung können Hinweise auf essgestörtes Verhalten sein.

Was können Eltern tun?
  • Ruhig bleiben
  • Mit dem Kind zu einem günstigen Zeitpunkt sprechen
  • Keine Vorwürfe machen
  • Beschreiben, was sie beobachten, denken und fühlen
  • Professionelle Hilfe suchen (Arzt/Psychologe)
  • Selbst ein gutes Vorbild sein
  • Positive Zeit mit dem Kind verbringen

Viele Jugendliche mit einer Essstörung sind sehr unzufrieden mit ihrem Gewicht und ihrer Figur. Sie beschäftigen sich gedanklich sehr viel mit Strategien, wie sie Gewicht abnehmen können. Oft ziehen sich die Betroffenen mit der Zeit von Freunden, zuvor beliebten Hobbys und Aktivitäten zurück, sind gereizt und stimmungslabil.

Magersucht, Bulimie und Co

Die häufigsten Essstörungen sind die Magersucht (Gewichtsverlust, extrem niedriges Gewicht), die Bulimie (Essattacken gefolgt von Gegenmaßnahmen wie z. B. Erbrechen) und die Binge-Eating-Störung (Essattacken ohne Gegenmaßnahmen).

Obwohl Essen für uns alle wichtig ist, hat die Nahrungsaufnahme bei Typ-1-Diabetes natürlich einen besonderen Stellenwert: Jede Mahlzeit und jeder Snack müssen berechnet und der Körper entsprechend mit Insulin versorgt werden, um eine optimale Stoffwechseleinstellung zu gewährleisten. Sind Jugendliche mit Diabetes deshalb stärker gefährdet, eine Essstörung zu entwickeln?

Jugendliche mit Diabetes besonders gefährdet?

Einige Studien aus der Vergangenheit sprechen dafür, in vielen aktuellen Untersuchungen finden sich keine erhöhten Raten an Essstörungen – verglichen mit stoffwechselgesunden Jugendlichen. Allerdings scheint es einen bedeutenden Anteil an Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes zu geben, der ungünstige Strategien zur Gewichtsreduktion einsetzt bzw. essgestörtes Verhalten zeigt.

Warnsignale für Eltern
  • Deutliche Veränderungen im Essverhalten
  • Gewichtsabnahme (mehr als 6 kg in den letzten 3 Monaten) oder starke Gewichtsschwankungen
  • Unzufriedenheit mit dem eigenen Gewicht und der eigenen Figur
  • Verschlechterung der Stoffwechseleinstellung oder schwankende Blutzuckerwerte
  • Rückzug von Freunden, übermäßige sportliche Betätigung, Stimmungsschwankungen

Insulin-Purging – fataler Abnehmtrick

Dies kann die Unterdosierung oder das Weglassen von Insulin sein, mit dem Ziel abzunehmen oder nicht zuzunehmen (Insulin-Purging). Purging (engl.) heißt übersetzt soviel wie entschlacken, abführen. Weniger Insulin führt zu mehr Glukose im Blut und schließlich zu einem Ausschwemmen von Kalorien über den Urin.

Das Insulin-Purging funktioniert zwar, um Gewicht abzunehmen, der erhöhte Blutzuckerspiegel, den die Jugendlichen in Kauf nehmen, hat allerdings langfristig fatale Folgen für ihre Gesundheit. Auch leichte Formen von essgestörtem Verhalten sollte man deshalb bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes thematisieren und bearbeiten. Wenn Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind tatsächlich eine Essstörung entwickelt, kann das starke Ängste auslösen. Es ist hilfreich, wenn es ihnen dennoch gelingt, ruhig zu bleiben.

Offenes Gespräch und gutes Vorbild

Ein offenes Gespräch mit dem betroffenen Kind sollte zu einem günstigen Zeitpunkt stattfinden (nicht im Streit, beim Essen, in Eile o. ä.). Damit das Gespräch konstruktiv verläuft, sollten die Eltern Vorwürfe vermeiden und stattdessen eigene Beobachtungen, Gedanken und Gefühle beschreiben. Was auch noch wichtig ist: dass Eltern selbst ein gutes Vorbild sind, sich regelmäßig und gesund ernähren und keine übertriebenen Ideen bezüglich Figur und Gewicht vertreten.

Frühzeitig Hilfe aufsuchen

Frühzeitig professionelle Hilfe aufzusuchen erhöht die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung. In belastenden Situationen kommen positive Augenblicke häufig zu kurz. Um dem entgegenzuwirken, können Eltern bewusst schöne Zeiten und Aktivitäten gemeinsam mit ihrem Kind und evtl. den Geschwisterkindern einplanen.

Hier gibt es Hilfe

Fazit

Ob Julia/ein Kind eine Essstörung hat oder nicht, kann nur ein Fachmann durch eine ausführliche Diagnostik herausfinden. Sicher ist, dass auch milde Formen von gestörtem Essverhalten bei Jugendlichen mit Diabetes zu einer schlechteren Stoffwechseleinstellung und damit zu negativen gesundheitlichen Konsequenzen führen können. Deshalb ist es wichtig, dass sich betroffene Familien rechtzeitig Hilfe holen.


von Dr. Heike Saßmann, Hannover
Diplom-Psychologin, Medizinische Hochschule Hannover

Kontakt:
E-Mail: sassmann.heike@mh-hannover.de
,
www.mh-hannover.de/medpsych.html

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2014; 7 (3) Seite 16-18

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände