3000 Teilnehmer beim Weltdiabetestag in Berlin

2 Minuten

© deckbar/diabetesE
3000 Teilnehmer beim Weltdiabetestag in Berlin

Die Zentrale Patientenveranstaltung in Deutschland zum Weltdiabetestag fand in diesem Jahr in der Bundeshauptstadt statt. Einer der Höhepunkte war die Verleihung der Mehnert-Medaille 2016 Ingrid Zimmer, die seit 69 Jahren mit Typ-1-Diabetes lebt.

Diabetes – besser managen, besser leben!“ im KOSMOS Berlin statt. Hohe Nachfrage gab es vor allem bei den Themen „Ernährung“, „Neue Therapien“, bei sozialen und rechtlichen Fragen sowie den Vorträgen zu „Diabetes und Folgeerkrankungen“. Das Rahmenprogramm, moderiert von Madeleine Wehle bot Unterhaltung für jedermann, besonders beliebt war die Autogrammstunde mit Matthias Steiner, der sein Buch „Das Steiner-Prinzip“ vorstellte. Im Ausstellerbereich wurden Neuheiten vorgestellt und Blutzuckermessaktionen durchgeführt.

Zentraler Veranstaltungsort Berlin

Die zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag wird jedes Jahr mit Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums in Kooperation von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe mit der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) durchgeführt. Nachdem die Veranstaltung in den letzten Jahren in Leipzig und Düsseldorf stattgefunden hatte, ist ab diesem Jahr wieder Berlin der feste Veranstaltungsort für den größten nationalen Event rund um Diabetes.

„Die Menschen aus Berlin und Umgebung waren sehr dankbar, dass wir mit der Patientenveranstaltung wieder in die Bundeshauptstadt zurückgekehrt sind.“, freut sich Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. „Höhepunkt unseres Rahmenprogramms war der medizinisch begleitete gemeinsame Walk mit „Waldi“ Waldemar Hartmann, bei dem vorher und nachher der Blutzucker gemessen wurde.“

Mehnert-Medaille 2016 an Ingrid Zimmer (79) verliehen

Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung der Mehnert-Medaille 2016 durch Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Jedes Jahr wird auf dem Weltdiabetestag ein Mensch mit mehr als 50 Jahren Diabetes für sein optimales Selbstmanagement ausgezeichnet (www.mehnert-medaille.de). Die diesjährige Medaillengewinnerin Ingrid Zimmer (79) hat seit 69 Jahren Diabetes Typ 1.

Dr. Kröger, der auch die Eröffnungsrede hielt, würdigte die Preisträgerin in der Laudatio mit den Worten: „Ingrid Zimmer beschreibt sich selbst als ‚lustige und disziplinierte Diabetikerin, die kein Kind von Traurigkeit ist‘. Damit macht sie gleich deutlich: Ein langes und erfolgreiches Leben mit der Krankheit Diabetes mellitus braucht beides: den Spaß am Leben, aber auch die Disziplin, ein gutes Selbstmanagement über Jahrzehnte durchzuhalten. Damit hat Ingrid Zimmer es geschafft, nach fast 70 Jahren Diabetes Folgeschäden an Augen und Füßen zu vermeiden.“

Erste Impressionen vom Weltdiabetestag 2016 sind hier einsehbar.

Die Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag 2017 findet am Sonntag, den 19. November 2017, in Berlin statt.


Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert