Bundesrat stimmt für Nationalen Diabetesplan

< 1 minute

Bundesrat stimmt für Nationalen Diabetesplan

Die Top-Nachricht des Tages kommt vom Camp D, dem Diabetes-Camp für junge Menschen mit Diabetes: Der Bundesrat fordert die Bundesregierung in einer heute gefassten Entschließung dazu auf, einen Nationalen Diabetesplan vorzulegen.

Dies teilte Diabetes-Experte Prof. Dr. med. Thomas Danne am Freitag auf einer Pressekonferenz in Bad Segeberg mit.

Parallel wurde dem Diabetes-Journal auf Anfrage eine Info des Bundesrates zugeleitet, in der es heißt:

Diabetes-Aufforderung an die Bundesregierung!
“Die Länder setzen sich für einen Nationalen Diabetesplan ein. Mit einer am 11. Juli 2014 gefassten Entschließung bitten sie die Bundesregierung, einen entsprechenden Plan vorzulegen. Dieser soll ein Konzept enthalten, das Präventionsstrategien, Früherkennungsmaßnahmen, Versorgungsmodelle und Maßnahmen zur Stärkung der Selbsthilfe beschreibt. Zudem soll die Bundesregierung den Entwurf eines Bundespräventionsgesetzes vorlegen, das zukünftig und nachhaltig als strukturelle und finanzielle Sicherung für Prävention und Gesundheitsförderung dienen kann.

Zur Begründung führt der Bundesrat aus, dass die Zahl der Diabeteserkrankungen in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen hat. Zurzeit seien in Deutschland bereits weit über acht Millionen Menschen betroffen. Das Gesundheitssystem stehe hierdurch vor einer großen Herausforderung. Ein nachhaltiger Ansatz müsse daher auch die Gesundheitsförderung und Prävention im Fokus haben. Die Entschließung wird nun der Bundesregierung zugeleitet.”
Plenarsitzung des Bundesrates am 11.07.2014

Diabetesplan wird seit Jahren gefordert

Die Pressekonferenz mit Prof. Danne fand statt zum Auftakt des Camp D, bei dem heute und übers Wochenende Hunderte junger Menschen mit Diabetes sowie Betreuer in Bad Segeberg zusammenkommen. Danne ist Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Mehrere Diabetes-Verbände machen sich seit Jahren dafür stark, dass der Diabetes in Deutschland konzertiert angegangen wird, insbesondere in Form eines Nationalen Diabetesplans.


von Günter Nuber und Lena Schmidt

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen