DDF: „Bewährte Selbsthilfe-Projektförderung beibehalten!“

2 Minuten

© Fotolia – Thomas Reimer
DDF: „Bewährte Selbsthilfe-Projektförderung beibehalten!“

Durch eine Gesetzesänderung soll die Selbsthilfeförderung zukünftig zentralisiert ablaufen. Der Selbsthilfe-Verband Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF) lehnt dies ab und fordert die Bundesregierung dazu auf, die bisherige, bewährte Methode der Projektförderung beizubehalten.

Im Entwurf des geplanten „Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG“ der Bundesregierung wurde klammheimlich eine Änderung des § 20 h SGB V (Selbsthilfeförderung) eingefügt. Diese hat absolut nichts mit den beabsichtigten Gesetzesänderungen zur schnelleren Terminvergabe zu tun und versteckt sich in 191 Seiten unübersichtlichen Formulierungen des Gesetzentwurfs.

Nur dank der Hinweise durch die BAG Selbsthilfe und des AOK Bundesverbands wurden wir als Selbsthilfeorganisation auf diese uns völlig unverständliche Absicht des Gesetzgebers aufmerksam.

Verfahren wird „unübersichtlicher, aufwändiger, träge und nivellierter“

Es ist beabsichtigt, die Selbsthilfe-Projektförderung künftig nicht mehr individuell zwischen den Krankenkassen und der Selbsthilfe, sondern zentralisiert in einer krankenkassen­übergreifenden Projektförderung zusammenzuführen. Die bisherige, auf die örtlichen Bedürfnisse bezogene, pragmatische Projektförderung würde damit unmöglich werden. Auch das Verfahren würde sich schwieriger gestalten, da unübersichtlicher, aufwändiger, träge und nivellierter. Insbesondere die kleinen, individuellen Projekte laufen Gefahr aus der Förderung herauszufallen.

„Wir teilen keineswegs die Hoffnungen der Bundesregierung, dass „Vereinheitlichung, Vereinfachung und mehr Transparenz“ durch die Neuregelung entstehen könnten. Vielmehr würden noch mehr Bürokratie und Aufwand entstehen. Transparenz ist bereits jetzt gegeben.“, stellt Dr. Klaus-Dieter Warz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabetes Föderation, fest.

Die Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF) lehnt, ebenso wie die BAG Selbsthilfe und der AOK Bundesverband, die geplanten Gesetzesänderungen ab. Wir fordern, die bisherigen Regelungen der Selbsthilfeförderung im § 20 h SGB V unverändert beizubehalten.

Über die Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF)

Die DDF ist der größte bundesweit aktive Verband der Patientenselbsthilfe, der sich für die Lebens- und Versorgungsqualität von Menschen mit Diabetes in ihren Lebensbereichen einsetzt und Mitbegründer der Diabetiker Allianz (DA). Zentrales Anliegen ist die vertrauensvolle und respektvolle Kommunikation mit allen relevanten Akteuren.

Die DDF ist eine unabhängige Patientenvertretung. Die Vermittlung von Alltagskompetenz, die Information und der Erfahrungsaustausch von und mit Diabetikern stehen ebenso im Vordergrund wie die Prävention und die Auseinandersetzung mit dem politischen Umfeld.


Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Föderation (DDF)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert