Diabetes: Politik bleibt am Ball

2 Minuten

Diabetes: Politik bleibt am Ball

“Wann kommt der Nationale Diabetesplan?” Mit dieser Frage setzten sich die Teilnehmer einer gesundheitspolitischen Podiumsdiskussion im Juni in Berlin auseinander – am Abend nach dem Fußballspiel des FC Diabetologie – FC Bundestag, den das Diabetes-Team souverän gegen die Politik mit 4 zu 1 gewann.

Neues Spielfeld, 3. Halbzeit: Vom Rasen wurde auf gesundheitspolitisches Parkett gewechselt – in ein Berliner Hotel. Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, brachte einen Rucksack mit, den er dem Sprecher des Gesundheitsausschusses, Dr. Edgar Franke (SPD), in die Hand drückte: “Ist das schwer? Das ist die tägliche Diabeteslast. Die Last, die Menschen mit Diabetes auf unterschiedlichen Ebenen mit sich herumtragen – ein Leben lang.”

Gemeint sind Unterzuckerungen, die Diabetiker laufend verhindern und bekämpfen müssen, Broteinheiten bzw. Kohlenhydrate, die bei jedem Essen zu berechnen sind, und das tägliche Stechen in die Fingerkuppe zur Blutzuckermessung. Diese Last bewegt nicht nur Diabetespatienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes selbst, sondern auch Angehörige – über 30 Prozent ihres emotionalen Wohlbefindens werden z. B. durch den Typ-2-Diabetes reduziert, erklärte Kröger.

Schon vor 3 Jahren habe der Bundesrat die Empfehlung ausgesprochen, einen Nationalen Diabetesplan auszurufen – daraus geworden sei bislang nichts, kritisierte er.

Im Grundsatz einig

Auch wenn die Diabetesstrategie noch nicht umgesetzt sei, hätte die Politik in der zurückliegenden Legislaturperiode intensiv daran gearbeitet, betonte Maria Michalk, gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag. Beauftragter in dieser Sache ist für die CDU der Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt, selbst insulinpflichtiger Typ-2-Diabetiker, der “vehement dafür gekämpft” habe, so die Sprecherin. Der Ball liegt seither bei den Sozialdemokraten.

Grundsätzlich würden sich beide Parteien – CDU als auch SPD – für eine Nationale Diabetesstrategie aussprechen, unterstrich Franke. So soll u. a. die Diabetesprävention weiter gefördert werden. Dies sieht er als politische Aufgabe – vor allem, was die gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen betrifft.

Das zeigt auch das neue Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion zum Diabetes, das die Partei im Juni vorgelegt hat. Das 9-seitige Papier formuliert die gesundheitspolitischen Ziele der SPD zum Schwerpunkt “Diabetes”. So ist unter Punkt 17 von einer “Nationalen Diabetesstrategie” die Rede, “die alle wissenschaftlichen Erkenntnisse, Maßnahmen und Aktivitäten ressortübergreifend bündelt”.

Bis zur letzten Minute gearbeitet

Kröger zeigte sich “begeistert” darüber. “Nur: Warum ist dieses Vorhaben noch nicht umgesetzt?” SPD-Mann Edgar Franke habe sich nach eigenen Worten dafür eingesetzt, dass dieses Papier noch zum Ende der Legislaturperiode verfasst wurde, und will damit nicht nur in den Wahlkampf gehen, sondern auch dessen Inhalte umsetzen. Maria Michalk betonte: “Auf eine Diabetesstrategie der Zukunft, bei der man sich eine Zielvorgabe wie im Fußball setzt, z. B. im Jahr 2030 bis zu 15 Prozent weniger Neuerkrankungen, konnten wir uns nicht einigen”, sagte sie.

Bis zur letzten Minute sei an einem gemeinsamen Antrag gearbeitet worden. Künftig werde man jedoch, laut Michalk, zu einer solchen Vereinbarung kommen: “Im Ziel sind wir uns einig” – weniger Diabetes-Neuerkrankungen etwa sowie eine bessere Früherkennung und Datenvernetzung. Was jetzt noch fehle, sei lediglich “das i-Tüpfelchen”, ist sie sich sicher. Die Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans oder einer Diabetesstrategie wird somit in die nächste Legislaturperiode verschoben.


von Angela Monecke
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (8) Seite 60-61

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert