„FreeStyle Libre“: Entscheidung bis Jahresmitte 2016

2 Minuten

„FreeStyle Libre“: Entscheidung bis Jahresmitte 2016

Die Frage:


Oliver Ebert:

Das Bundessozialgericht hat mit dem genannten Urteil (den Volltext finden Sie auf meiner Seite

Aufgrund dieser klaren Vorgaben wird eine Verordnung von CGM-Systemen bis zur Entscheidung des G-BA allenfalls in wenigen Ausnahmefällen noch in Betracht kommen. Man wird dazu vorbringen (und nachweisen) müssen, dass ansonsten erhebliche Gesundheits- oder Lebensgefahr besteht, die nur durch ein solches System vermieden werden kann.

Eine Entscheidung des G-BA ist wohl frühestens in Mitte 2016 zu erwarten. Der bisherige Verfahrensstand lässt allerdings darauf hoffen, dass der medizinische Nutzen solcher Systeme grundsätzlich anerkannt wird und Kassenpatienten dann auch bald – ohne die bisherigen Klimmzüge – mit einem CGM-System versorgt werden können.

Allerdings ist bereits jetzt klar: Auch dann wird nicht jeder Patient ein CGM bekommen. Mutmaßlich wird der G-BA eine Verordnung von CGM-Systemen nur in bestimmten Ausnahmefällen als notwendig erachten, vor allem bei Kindern oder solchen Patienten, die schwere Unterzuckerungen nicht mehr rechtzeitig wahrnehmen können.

Tipp: Wer gleich informiert werden will, der kann sich unter

Das FreeStyle Libre (FGM) unterscheidet sich nun zwar in einigen Aspekten von CGM-Systemen, allerdings macht in der Tat auch das FreeStyle Libre eine kontinuierliche Messung der Glukose im Unterhautfettgewebe. Der Unterschied: Beim FGM werden die Daten nicht wie beim CGM automatisch an den Empfänger gesendet, sondern der Patient muss einen Scan-Vorgang vornehmen, um die seit dem letzten Scan aufgelaufenen – zwischenzeitlich vom FreeStyle-Libre-Sensor kontinuierlich gemessenen – Werte auf den Empfänger zu übertragen.

Insoweit scheint das nunmehrige Vorgehen der Krankenkassen konsequent. Diese sind verpflichtet, gesetzmäßig zu handeln. Wenn das Bundessozialgericht – als höchste Instanz in Sozialgerichtssachen – insoweit vorgibt, wie die gesetzlichen Bestimmungen auszulegen und anzuwenden sind, dann darf sich eine Krankenkasse nicht einfach darüber hinwegsetzen.

Den Betroffenen bleibt natürlich die Möglichkeit, gegen entsprechende Ablehnungsbescheide vorzugehen und zu versuchen, eine individuelle Lösung bzw. eine neue Gerichtsentscheidung zu erkämpfen. Wichtig ist dabei, dass die medizinische Notwendigkeit für das FreeStyle Libre ausführlich und nachvollziehbar begründet werden kann; insbesondere warum über bloßen Komfort hinaus auch eine hohe Anzahl täglicher Selbstmessungen nicht den Therapieerfolg bringt. Die Erfolglosigkeit dieser Maßnahmen sollte durch entsprechende Dokumentation nachgewiesen werden.


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert