Hermann Gröhe über sein neues Amt und seine Ziele

2 Minuten

© dpa/picture-alliance
Hermann Gröhe über sein neues Amt und seine Ziele

Wir haben mit dem neuen Chef im Bundesgesundheitsministerium, dem Uniospolitiker Hermann Gröhe, über sein neues Amt gesprochen.

“Ich möchte dazu beitragen, dass die Menschen in unserem Land sich auch weiterhin darauf verlassen können, dass ihnen zur Seite gestanden wird, wenn es darum geht, gesund zu leben, Spitzenmedizin zu erhalten, die bezahlbar ist, sowie bei Krankheiten, bei Pflege gut versorgt und gepflegt zu werden”, erklärte Hermann Gröhe, CDU, bei seinem Amtsantritt als neuer Bundesgesundheitsminister im Dezember in Berlin.

“Und das, egal, ob sie in der Stadt oder auf dem Land wohnen, ob sie einen großen oder kleinen Geldbeutel haben. Eine gute Versorgung auf hohem Niveau – das liegt mir besonders am Herzen.”

AMNOG noch unter Bahr

Gröhe tritt die Nachfolge von Daniel Bahr, FDP, an, der seit Mai 2011 Bundesgesundheitsminister war. Bahrs Bilanz: 20 große Gesetzgebungsverfahren und mehr als 80 Verordnungen, die unter der FDP verabschiedet wurden. Wichtigstes Beispiel: das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG).

Der 52-jährige Hermann Gröhe gehört dem Bundestag seit 1994 an. Regierungserfahrung sammelte er bereits als Staatsminister bei der Bundeskanzlerin (2008 bis 2009) und danach als CDU-Generalsekretär. Der Jurist Gröhe ist Vater von 4 Kindern und kommt aus Uedem, Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Sein Team steht schon: Annette Widmann-Mauz und Ingrid Fischbach, beide CDU, sind Parlamentarische Staatssekretärinnen. Widmann-Mauz hatte dieses Amt bereits in der vorangegangenen Legislaturperiode inne. Neu ist hingegen die Lehrerin aus dem Ruhrgebiet, Ingrid Fischbach. Und der CDU-Sozialexperte Karl-Josef Laumann verließ den Landtag in Nordrhein-Westfalen, um sein neu geschaffenes Amt in Berlin anzutreten: Patienten- und Pflegebeauftragter im Range eines Staatssekretärs.

Hermann Gröhe: “Ich bin davon überzeugt: Die Menschlichkeit einer Gesellschaft zeigt sich nicht zuletzt im Umgang mit Kranken, mit Pflegebedürftigen.” Da nehmen wir ihn beim Wort …


von Angela Monecke

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (2) Seite 38

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert