Insulin auf Vorrat für einen langen Urlaub

< 1 minute

© avtk - stock.adobe.com
Insulin auf Vorrat für einen langen Urlaub

Die Frage von Egon K.


Die Antwort von Oliver Ebert

Die Auskunft Ihres Arztes ist richtig. Die Krankenkasse muss grundsätzlich keine Leistungen übernehmen, wenn und solange gesetzlich Versicherte sich nicht nur kurzfristig im Ausland aufhalten. Dies ist gesetzlich so vorgeschrieben (§ 16 SGB V); der Arzt darf daher tatsächlich nur für längstens drei Monate im Voraus die erforderlichen Medikamente verordnen. Wenn der Aufenthalt im Ausland länger dauert, ist eine Verordnung nicht zulässig und der Arzt muss damit rechnen, dass es zu Regressforderungen seitens der Krankenkasse kommt.

Eine Möglichkeit wäre, dass Sie aus dem Urlaub telefonisch ein neues Rezept in Form einer "Auslandsverschreibung" bzw. "grenzüberschreitenden Verschreibung" erbitten, welches Ihnen dann an eine feste Adresse (z. B. auf einen Campingplatz) im Urlaubsland geschickt wird. Diese Verschreibung können Sie dann grundsätzlich in jedem Land der Europäischen Union (EU) einlösen. Ein spezielles Rezeptformular wird dafür nicht benötigt.

Allerdings sollte beachtet werden, dass das konkrete Insulin womöglich nicht unter demselben Namen wie in Deutschland bzw. in der verordneten Darreichungsform im Urlaubsland erhältlich oder zugelasssen ist. Die Verordnung sollte daher alle erforderlichen Angaben enthalten, damit ein Apotheker im Urlaubsland das benötigte Medikament in richtiger Dosierung ermitteln kann.


Kontakt:

Oliver Ebert
REK Rechtsanwälte
Nägelestraße 6A, 70597 Stuttgart

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen