Insulin zum Leben

2 Minuten

Insulin zum Leben

Wussten Sie, dass 70 Prozent des weltweit hergestellten Insulins von 30 Prozent der Weltbevölkerung verbraucht werden? Für Menschen, die zu den restlichen 70 Prozent der Weltbevölkerung gehören, ist es oft sehr schwierig, Insulin zu bekommen, wenn es gebraucht wird. Hilfe bringt das Projekt “Insulin zum Leben”.

In vielen Entwicklungsländern ist es für Menschen mit Diabetes sehr schwierig, an Insulin zu kommen – und zwar einfach deshalb, weil es so teuer ist. Oft können sich Eltern nicht das Insulin für ein an Typ-1-Diabetes erkranktes Kind leisten und müssen es sterben lassen. Und wer ein wenig Insulin bekommt, kommt so lange wie möglich dabei aus, was natürlich das Risiko für Folgeerkrankungen immens steigert.

Gefragt: Insulin, Teststreifen, Hilfsmittel

Um diese Not etwas zu lindern, sammelt das Hilfsprojekt „Insulin zum Leben“ mit Sitz in Rastatt

  • haltbares Insulin, das verfügbar wird, weil der Patient auf ein anderes Insulin umgestellt wurde, kein Insulin mehr braucht oder verstarb
  • Teststreifen zu allen Geräten
  • neuwertige Hilfsmittel, die entbehrlich sind, weil der Patient andere, für ihn besser geeignete gefunden hat.

Alle gesammelten Hilfsgüter werden anerkannte Diabetesorganisationen und Ärzte geschickt, damit die Spenden wirklich bei denjenigen ankommen, die das Insulin dringend brauchen. Alle Verantwortlichen, die das Insulin verteilen, haben zuvor einen Vertrag abgeschlossen mit “Insulin For Life” (das ist die internationale Organisation hinter “Insulin zum Leben”). Das soll verhindern, dass das Insulin auf dem Schwarzmarkt landet.

Ausgezeichnet!

Die Initiatorin und Projektleiterin Heidrun Schmidt-Schmiedebach. Für ihr unermüdliches Engagement bei dieser erfolgreichen Hilfsaktion ist Heidrun Schmidt-Schmiedebach 2011 bei der 1. Diabetes-Charity-Gala mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis geehrt worden.

Schauen Sie sich doch auf der Seite www.insulin-zum-leben.de einmal um. Dort erfahren Sie, wie Sie helfen können, auch wenn Sie kein Insulin spenden können. Und einen interessanten Bericht über eine Diabetesschulung in den Anden finden Sie hier.


von Nicole Finkenauer-Ganz
Diabetes-Journal, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetologie-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen