„Insulin zum Leben“: Insulin sammeln für Ärmere

7 Minuten

„Insulin zum Leben“: Insulin sammeln für Ärmere | Foto: Insulin zum Leben
Foto: Insulin zum Leben
„Insulin zum Leben“: Insulin sammeln für Ärmere

Wer den Namen Heidrun Schmidt-Schmiedebach hört, denkt ­wahrscheinlich direkt an das Projekt „Insulin zum Leben“. Das ist kein Wunder, denn seit 1994 engagiert sie sich für dieses Projekt, seit dem Jahr 2000 ist sie Projektleiterin. Wie aber kam sie dazu?

Heidrun Schmidt-Schmiedebach lebt seit 1979 selbst mit Typ-1-Diabetes. Als sie im Alter von 26 Jahren mit ihrem ersten Kind, einem Sohn, schwanger war, wurde in der gynäkologischen Betreuung im Krankenhaus in Rastatt in Baden-Württemberg festgestellt, dass sie Zucker im Urin ausschied. Für ihren Vater, der als praktischer Arzt tätig war und in seiner Praxis nur Menschen mit Typ-2-Diabetes betreute, aber keinen mit Typ-1-Diabetes, war ihr Diabetes eine Überraschung, wie sie erzählt. Er meinte: „Das kann gar nicht sein.“ Er empfahl ihr: „Jetzt hungerst du erst mal Kohlenhydrate und dann gucken wir.“

Blutzucker messen beim Vater in der Praxis

Einen Vorteil hatte der Beruf ihres Vaters: „Er hatte das erste große Blutzucker-Messgerät, diesen großen blauen Apparat mit einer Schraube darauf. Da haben wir den Zucker gemessen und der war erhöht.“ Um 160 mg/dl (8,9 mmol/l) waren ihre Werte nach dem Essen. Auch im Krankenhaus war man verwirrt, wie sie sich erinnert: „Das ist ungewöhnlich, Sie sind schlank. Sie sollten mal zu einem Diabetologen, der was davon versteht.“ So kam sie in die Betreuung des diabetologisch erfahrenen Internisten im Krankenhaus, in dem auch die gynäko­logische Betreuung erfolgte. Dieser stellte fest: „Sie haben Typ-1-Diabetes. Eigentlich müssten Sie spritzen.“ Mit dieser Information ließ man sie allein. „Ich habe die Welt nicht verstanden, mir wurde nichts erklärt. Und ich wollte nicht spritzen.“

Inzwischen hatte Heidrun Schmidt-Schmiedebach bereits drei Kilo ihres Körpergewichts verloren. Die Ursache sah sie aber im Stress in der Schule, denn sie war Klassenlehrerin in einer Grundschule. Im Rückblick sagt sie: „Niemand hat mich sozusagen an die Angel genommen und gesagt: ‚So kann Diabetes nicht laufen.‘“ Sie ernährte sich die gesamte Schwangerschaft über mit sehr wenigen Kohlenhydraten, dafür mit viel Eiweißhaltigem wie Harzer Käse. Den Blutzucker testete sie immer wieder in der Praxis ihres Vaters. Insulin spritzte sie nicht. Als ihr Sohn geboren wurde, wog sie noch 49 Kilo. Ihr Sohn war mit 4640 Gramm zu schwer, aber sonst hatte der Diabetes für ihn keine Folgen.

Das Projekt „Insulin zum Leben“ unterstützen

Insulin- und Hilfsmittel-Spenden, mindestens noch vier ganze Monate haltbar, bitte schicken an:
„Insulin zum Leben“, c/o Biokanol Pharma GmbH, ­Kehler Straße 7, 76437 Rastatt

Geldspenden für Transportkosten und Diabetes-­Camps:
BdKJ e. V. „Insulin zum Leben“, Volksbank Hameln-Stadthagen eG, IBAN: DE20 2546 2160 0670 3208 01

Weitere Informationen: www.insulin-zum-leben.de

Insulintherapie mit starken Schwankungen

Nach der Schwangerschaft begannen die Blutzuckerwerte anzusteigen. Nun war klar: Insulin war nötig. Sie bekam ausschließlich lang wirksames Insulin, ein Blutzucker-Messgerät für zu Hause hatte sie inzwischen. Ihre Glukosewerte waren sehr instabil. „Ich durfte keine einzige Einheit Insulin selbst anpassen und suchte verzweifelt nach einer guten Adresse.“

Sie wurde selbst aktiv und besorgte sich, da ihre Düsseldorfer Schwiegereltern ihr von dem dort tätigen Diabetologen Prof. Dr. Michael Berger berichtet hatten, einen Termin bei ihm. Das war im März 1980. Dieser verschrieb ihr zusätzlich kurz wirksames Insulin zu den Mahlzeiten, mit dem sie auch direkt begann: „Ich habe mir vor der Mahlzeit die erste Dosis gespritzt – und hatte nach dem Essen das erste Mal nach einem Dreivierteljahr einen Blutzucker, den man anerkennen konnte. Ich war hin und weg!“

Zwei Wochen später wurde sie in Düsseldorf strukturiert geschult und durfte nun auch die Insulindosis bei Bedarf selbst verändern. „In dieser tollen Schulung habe ich endlich verstanden, was ich eigentlich habe. Da sind mir praktisch Flügel gewachsen, dass ich gesagt habe: Davon lasse ich mich nicht unterkriegen, das nehme ich selbst in die Hand.“ Danach ging es bergauf. In den folgenden sieben Jahren stellte sie sich selbst ein, die Insuline wurden ihr von Prof. Berger empfohlen und von ihrem Vater verschrieben.

Bilderbuch-Schwangerschaft

Bei ihr und ihrem Mann war inzwischen der Wunsch nach einem zweiten Kind lauter geworden. Sie baten Prof. Berger um seine Einschätzung. „Er hat gesagt: ‚Von mir aus könnten Sie so, wie Sie jetzt eingestellt sind, schwanger werden. Kein Problem.‘“ Für die diabetologische Betreuung empfahl der Düsseldorfer ihr einen Arzt in ihrer Nähe, Dr. Bernhard Lippmann-Grob in Offenburg. Dieser brachte das Gespräch auf eine Insulinpumpe – und Heidrun Schmidt-Schmiedebach griff schnell zu.

Der Beginn mit der Betatron II erfolgte fünf Tage stationär, danach fuhr sie, inzwischen tatsächlich schwanger, einmal im Monat zu ihm nach Offenburg. „Die ganze Schwangerschaft verlief bilderbuchmäßig.“ Zur Welt kam eine normalgewichtige Tochter. Heute verwendet Heidrun Schmidt-Schmiedebach das System MiniMed 780G als System zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID).

Überall ist die Dankbarkeit für die Hilfe und Unterstützung groß, so auch in Bolivien für die Versorgung mit Insulin in Insulinpens. | Fotos: Insulin zum Leben

Aktiv in der Selbsthilfe

Und wie passt „Insulin zum Leben“ nun hinein? Wegen ihres Diabetes wurde Heidrun Schmidt-Schmiedebach im Jahr 1980 Mitglied im Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Diabetiker Bunds. Darauf aufmerksam geworden war sie durch das Diabetes-Journal, das sie bereits im Jahr 1979 von dem betreuenden Internisten im Krankenhaus bekommen hatte. „Das habe ich natürlich komplett durchgelesen und mein Mann auch. Er hat gesagt: ‚Da gibt es einen Verein und da wirst du Mitglied.‘ Ich sage immer: Er hat mich eingetreten“, erzählt sie lachend.

Kurz darauf erhielt sie eine Einladung zu einer Gründung einer Selbsthilfegruppe in Baden-Baden. „Ich hatte immer vermisst, dass ich keine Diabetiker kenne, die auch spritzen müssen. Das hat mir gefehlt zum Austausch.“ Sie fuhr hin und besuchte dann die Gruppentermine regelmäßig. 1989 wurde jemand gesucht, der in Rastatt eine Gruppe aufbaute. „Im August 1989 war die Gründung und seitdem leite ich diese Gruppe.“ Dabei sind einige, die wie sie 1979 einen Typ-1-Diabetes bekommen hatten. „Dann war natürlich der Austausch ein ganz anderer. Wir waren ja auch offen für Typ-2er, aber bei mir in der Gruppe, die ja immer noch besteht, spritzen die meisten Insulin.“

Ausgebildet als Diabetesassistentin

Ihren Beruf als Lehrerin hatte sie nach der Elternzeit an den Nagel gehängt. Aber „mich hat halt dieses Diabeteswissen fasziniert“. Im Rastatter Kreiskrankenhaus gab es eine strukturierte Diabetesschulung mit einer Unterrichtseinheit „Wie geht es nach dem Krankenhaus weiter? Die Selbsthilfegruppe stellt sich vor“. Das übernahm Heidrun Schmidt-Schmiedebach. Die Diabetesberaterin und der Dia­betologe des Krankenhauses schlugen ihr vor, sich zur Diabetesassistentin ausbilden zu lassen. „Das habe ich gemacht – und war zwölf Jahre im Krankenhaus als Diabetesassistentin beschäftigt.“

Stolze Ausbeute im Lager: „Auf Kongressen, Diabetikertagen und sonstwo habe ich die „Magische Mark“ für „Insulin zum Leben“ gesammelt“, berichtet Heidrun Schmidt-Schmiedebach. | Fotos: Insulin zum Leben

Vom DDB zur DDU

Als Gruppenleiterin im Deutschen Dia­betiker Bund in Baden-Württemberg wurde sie in die Delegiertenversammlung des Landes entsandt und später auch in die Bundesdelegiertenversammlung und von dort zur Deutschen Diabetes-Union (DDU), damals ein Zusammenschluss der Organisationen für Menschen mit Diabetes und der Diabetes-Expertinnen und -Experten. In der DDU übernahm sie das Amt der Schatzmeisterin.

Hier lernte sie Heinz Jäger kennen, den damaligen Vorsitzenden des DDB, der der erste Vorsitzende der DDU in der Patienten-Rolle war. Dieser hatte in Australien Ron Raab kennengelernt, der das Projekt „Insulin for Life“ gegründet hatte. Heinz Jäger war begeistert: „Was die da machen, das ist toll. Das machen wir auch.“ Allerdings sollte in Deutschland kein Insulin gesammelt werden, sondern Geld, das die Australier für die Transportkosten benötigten.

„Magische Mark“

So kam es ab 1994 zur „Magischen Mark“, die die engagierte Rastatterin auf vielen Veranstaltungen einsammelte nach dem Motto „Wenn jeder nur eine Mark gibt, ist es wenig für den Einzelnen, aber die Summe eine magische Summe für ‚Insulin zum Leben‘ bzw. ‚Insulin for Life‘.“ Mit einem Zylinder zog sie durch die Räume. Im Jahr 2000 endete ihre Zeit als Schatzmeisterin, weil maximal zwei Amtsperioden möglich waren.

Nach dem überraschenden Tod von Heinz Jäger im Mai 2000 bat man sie, die Leitung des Projekts „Insulin zum Leben“ in Deutschland zu übernehmen. Beim Diabetes-Kongress im Mai 2002 brachten sie Diabetesberaterinnen und -assistentinnen darauf, dass auch in Deutschland viel Insulin weggeworfen wird. Sie sagten: „Warum sammeln wir nicht? Bei uns ist die gleiche Situation wie in Australien.“ Und so fasste sie dort spontan den Entschluss: „Ab sofort sammeln wir auch Insulin.“

Insulin im Weinkeller

Zuerst kamen die Päckchen mit Insulin zu ihr nach Hause, in den gekühlten Weinkeller. Die ersten Kontakte, an die sie Insulin schickte, bekam sie von den Aus­tra­liern. „Dann lief das und wurde immer mehr. Und heute habe ich immer noch Kontakte, die ich aus Australien gekriegt habe, und eigene.“ Als die Spenden immer mehr wurden, konnte sie über ihren Bekanntenkreis Lagerräume beim Unternehmen Biokanol bekommen.

Zwei Honorarkräfte auf Minijob-Basis unterstützen sie beim Annehmen, Auspacken und Versenden der Päckchen und Pakete. Und jeder, der Insulin oder etwas anderes spendet, erhält einen Dankbrief. Obwohl jeder Brief 85 Cent kostet, ist Heidrun Schmidt-Schmiedebach überzeugt, dass der langjährige Erfolg auch damit zusammenhängt.

Im Diabetes-Camp in Ruanda, die von „Insulin zum Leben“ finanziert werden, lernen die Menschen viel über ihre Krankheit – und sie merken, dass sie nicht allein sind damit. | Fotos: Insulin zum Leben

Verschiedene Länder als Empfänger

Wer als Empfänger für Insulin neu bei ihr anfragt, muss erst Informationen liefern, wie viele Menschen mit Diabetes behandelt und welche Insuline verwendet werden. Der Start beginnt mit einem Päckchen. Dann wird geschaut, ob und wann es ankommt. Passt alles, beginnt die regelmäßige Belieferung. Insulin und inzwischen auch anderer Diabetes-Bedarf wie Blutzucker-Messgeräte und -Teststreifen gehen regelmäßig nach Gambia, in die Demokratische Republik Kongo, nach Ruanda und Kamerun sowie in den Tschad.

Auch in Bolivien gibt es drei Partner. In Peru wird das vom deutschen Ehepaar Dr. John gegründete Missions-Hospital unterstützt, das Insulin dorthin nehmen Angehörige der dort tätigen Missionare direkt in ihrem Reisegepäck mit. So hilft „Insulin zum Leben“ vielen, die auf diese Weise regelmäßig versorgt werden, dass sie gut überleben können.

Camps sind „beste Investition in das Leben eines jeden Diabetikers“

Auch medizinisch geleitete Diabetes-Camps in den Ländern unterstützt das Projekt mit Material und Geld. „Da kommen im Kongo ungefähr 50 Leute pro Camp und in Ruanda 100. Die waren so groß, weil die Sehnsucht so groß ist, andere Diabetiker kennenzulernen, die die gleichen Probleme haben, weil diese Kinder in ihren Familien immer noch oft diskriminiert werden.“ Auch die Angehörigen werden deshalb dabei mit ins Boot genommen. Heidrun Schmidt-Schmiedebach formuliert den Beitrag zu den Camps so: „die beste Investition in das Leben eines jeden Diabetikers“.

Mehr im Diabetes-Anker-Podcast
➤ Insulin zum Leben – Im Gespräch mit Heidrun Schmidt-Schmiedebach


von Dr. Katrin Kraatz

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (12) Seite 52-55

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 2 Wochen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände