Insulinpumpe kaputt oder weg – zahlt das die Krankenkasse?

3 Minuten

© Cristian - stock.adobe.com
Insulinpumpe kaputt oder weg – zahlt das die Krankenkasse?

Moderne Hilfsmittel wie Insulinpumpen oder CGM-Systeme sind in der Anschaffung recht teuer, manche Systeme kosten mehrere Tausend Euro. Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen erhalten die Hilfsmittel auf Rezept kostenfrei zur Verfügung gestellt. Aber was passiert, wenn man ein Gerät versehentlich beschädigt, beispielsweise durch Herunterfallen? Und wer haftet dafür, wenn die Insulinpumpe gestohlen wird oder verloren geht? In diesem Beitrag erhalten Sie wichtige Tipps.

Eine effektive Diabetes-Therapie ist heute ohne den Einsatz moderner Hilfsmittel nicht möglich. Sofern es medizinisch notwendig ist, haben Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse daher gemäß § 33 SGB V Anspruch auf Versorgung mit einem Hilfsmittel wie einer Insulinpumpe oder einem System zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM).

Die Krankenkasse stellt das benötigte Hilfsmittel als Sachleistung zur Verfügung, d. h. Patienten müssen hierfür nichts bezahlen. Die Versorgung beinhaltet auch die Kosten für das benötigte Zubehör und Verbrauchsmaterialien. Nach einem Grundsatzurteil des Bundessozialgerichts (Bundessozialgericht, Urteil vom 06.02.1997, 3 RK 12/96) umfasst dieser gesetzliche Versorgungsanspruch sogar “auch die Versorgung mit der zum Betrieb des Hilfsmittels erforderlichen Energie”, d. h. Batterien bzw. Stromkosten müssen im Bedarfsfall ebenfalls von der Krankenkasse übernommen werden.

Funktion muss sichergestellt sein

Manche Hilfsmittel wie Insulinpumpen oder CGM-Systeme sind allerdings recht teuer. Daher könnte man meinen, dass die Krankenkasse auch die Kosten für Reparatur oder Ersatz-Beschaffung übernehmen muss, wenn das Gerät beschädigt werden oder verloren gehen sollte. Aber dies ist nicht so einfach. Die Krankenkasse muss den Anspruch auf Versorgung mit dem Hilfsmittel erfüllen – indem sie ein funktionsfähiges System zur Nutzung überlässt. Die Krankenkasse ist dabei verpflichtet, für den Zeitraum der Versorgung sicherzustellen, dass das Hilfsmittel wie vorgesehen funktioniert. Kommt es also ohne Verschulden des Patienten zu einem Defekt am Gerät, hat er weiterhin Anspruch auf Versorgung mit dem benötigten Hilfsmittel. Die Krankenkasse muss sich dann um Reparatur bzw. Ersatz kümmern. Auch die Wartung muss von der Krankenkasse sichergestellt sein.

Unsachgemäß beschädigt – und nun?

Anders sieht es aus, wenn das Hilfsmittel durch unsachgemäßen Gebrauch beschädigt wird oder verloren geht. In einem solchen Fall hat die Krankenkasse ja ihre Pflichten erfüllt. Da die Kosten für Reparatur bzw. Ersatzbeschaffung unnötig entstanden sind, muss die Krankenkasse dafür nicht aufkommen. Die Patienten müssen in solchen Fällen schauen, von wem sie diese Kosten erstattet bekommen. Im Fall einer irreparablen Beschädigung oder bei Verlust des Hilfsmittels kann es unter Umständen sogar passieren, dass die Patienten neben den Kosten der Ersatzbeschaffung womöglich auch Wertersatz für das kaputt gemachte bzw. verloren gegangene System zahlen müssen.

Denn vielen Patienten ist nicht bewusst: Solange man keine anderslautende Auskunft erhalten hat, ist die Insulinpumpe oder das Empfangsgerät des CGM-Systems grundsätzlich Eigentum der Krankenkasse oder des Hilfsmittel-Lieferanten. Man muss daher auch damit rechnen, dass das Hilfsmittel nach Ablauf des Versorgungs-Zeitraums oder bei einem Wechsel der Krankenkasse zurückgegeben werden muss. Patienten müssen die erhaltenen Hilfsmittel wie Insulinpumpe bzw. CGM-System daher pfleglich behandeln und sorgfältig damit umgehen.

Allerdings kann es immer einmal passieren, dass man versehentlich beispielsweise die Pumpe einmal fallen lässt oder man seine Tasche mit dem darin befindlichen Hilfsmittel irgendwo liegen lässt. Nach meiner Erfahrung sind Krankenkassen (bzw. die Hilfsmittel-Lieferanten) in solchen Fällen daher oft kulant, sodass man – sofern es bei einem einmaligen Vorfall bleibt – meist kostenfrei Ersatz erhält bzw. das Gerät repariert wird. Einen Anspruch auf solche Kulanz gibt es allerdings nicht.

Ratsam: Abschluss einer Versicherung

Ratsam ist daher der Abschluss einer Versicherung, die solche Schäden mit abdeckt. Allerdings ist es gar nicht so einfach, zu klären, welche Versicherung in solchen Fällen greift. Es hängt davon ab, aus welchen Gründen das Hilfsmittel verloren gegangen bzw. beschädigt worden ist.

Bei einer Beschädigung aufgrund Unachtsamkeit bzw. Verschulden des Patienten wäre grundsätzlich eine Haftpflichtversicherung zuständig. Eine solche Absicherung ist ohnehin empfehlenswert, denn z. B. auch beim Fahrradfahren oder als Fußgänger kann man Unfälle verursachen, für deren Schäden man womöglich haften muss. Beim Abschluss der Versicherung sollte man unbedingt darauf achten, dass die Haftung für grobe Fahrlässigkeit nicht in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen ist.

Bei Einbruch, Feuer, Hochwasser, Blitzschaden (z. B. Überspannung beim Aufladen) oder Vandalismus greift grundsätzlich eine Hausratversicherung. Schutz bei Verlust oder Diebstahl bietet eine spezielle Wertsachenversicherung. Kommt es auf einer Reise bzw. im Urlaub zu Verlust bzw. Beschädigung, könnte eine Reiseversicherung bzw. Gepäckversicherung greifen. Wird die Insulinpumpe bzw. das CGM-System durch einen Dritten beschädigt – beispielsweise bei einem Unfall oder einer körperlichen Auseinandersetzung –, muss der Verursacher (bzw. dessen Versicherung) für den Schaden aufkommen.

Letztlich kommt es also immer konkret darauf an, wie der Schaden entstanden ist. Einen Versicherungsschutz für alle Fallkonstellationen gibt es daher leider nicht.

Tipp:
Bei allen Versicherungen (insbesondere Hausrat und Haftpflicht) sollte man unbedingt die Bedingungen genau prüfen bzw. abklären, ob auch medizinische Hilfsmittel vom Versicherungsschutz umfasst sind.

Kontakt:
© Oliver Ebert
Oliver Ebert

REK Rechtsanwälte
Nägelestraße 6A
70597 Stuttgart

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (8) Seite 50-51

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 6 Tagen, 4 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände