2 Minuten
Ist ein Sportler ein Held? Oder sind Diabetiker Helden? Oder gibt es noch etwas anderes als einfach nur Entweder-oder? Matthias Steiners Auftritt bei der TV-Show „Ewige Helden“ hat auf unseren Social-Media-Kanälen zu Diskussionen geführt – Nicole Finkenauer greift diese in der Blickwinkel-Kolumne auf.
Spannende Wettkämpfe und persönliche Karriere-Rückblicke bestimmen das Fernsehformat Ewige Helden. In der Show messen acht ehemalige Profisportler ihre Kräfte, darunter viele Olympiasieger und Weltmeister. Im Frühjahr 2019 auch mit dabei: Matthias Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben 2008 – und Typ-1-Diabetiker.
Für uns in der Redaktion war deshalb sehr interessant, ob auch der Diabetes zur Sprache kommen würde. Und wirklich: In seiner „Heimspiel“-Woche erzählte Matthias Steiner ausführlich davon. Kurz geht er auch auf sein Engagement in der Diabetes-Aufklärung ein; manchmal ist sein Sensor sichtbar. Darüber haben wir auf diabetes-online.de berichtet, und es gab mehrere Posts auf Facebook. In den Kommentaren dazu ist aufgefallen, dass sich einige am Titel der Sendung gestört haben: Ewige Helden.
Eine Kommentatorin schreibt: „Trotzdem kann mir keiner erklären, warum das Helden sein sollen. Wenn das Helden sind, dann ist jeder Diabetiker ein Held (…).“ Eine zweite sagt: „Warum soll er ein Vorbild sein? Weil er Sportler ist/war?“ Andere schätzen Steiners Engagement sehr – und auch, dass er zeigt, dass mit Typ-1-Diabetes sehr viel möglich ist.
Also, was macht nun einen Helden aus? Das grundlegende Kriterium ist wohl: Helden (und Heldinnen!) haben eine nicht alltägliche Leistung vollbracht. Wer als Held angesehen wird, hängt auch immer von den gerade geltenden gesellschaftlichen Idealen ab. Und natürlich kann jeder für sich selbst definieren, wer ein Held ist – oder ob es überhaupt Helden gibt.
Bei den Ewigen Helden ist es aus meinem Blickwinkel doch so: Den Titel der Show haben die Sportler nicht selbst gewählt. Keiner der Athleten bezeichnet sich selbst in vollem Ernst als „ewigen Helden“ – wenn überhaupt. Hier sollten wir Zuschauer trennen zwischen dem werbewirksamen Show-Titel und den Sportlern, die an der Show teilnehmen.
Spürbar wird für die Zuschauer aber der Stolz der Athleten auf die eigene Leistung und auch die Bewunderung für die Leistung der anderen. Und genau das darf auch sein, genauso wie jeder von uns auf eigene Leistungen stolz sein darf –egal, ob es um den Umgang mit dem Diabetes geht oder um etwas anderes. Dadurch, dass erfolgreiche Sportler in einer Show als Helden bezeichnet werden, werden die Leistungen anderer nicht kleiner, niemandem wird etwas weggenommen.
Es ist deshalb gar nicht nötig, die Sportler kleinzureden. Besser ist es doch, wenn man es schafft, souverän und voller Stolz auf die eigenen – vielleicht heldenhaften? – Leistungen zu schauen. Oder?
„Ewige Helden“ kommt bis zum 9. April jeden Dienstag um 20.15 Uhr auf Vox; abrufbar auch auf TVNOW.
Wie hat sich Matthias Steiner bislang bei „Ewige Helden“ geschlagen? Hier finden Sie mehr dazu auf www.diabetes-online.de.
von Nicole Finkenauer
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (4) Seite 40
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
3 Minuten
4 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Grundwissen Diabetes
Push-Benachrichtigungen