Kinder mit Diabetes: Gute Noten für Krankenversicherungen

2 Minuten

© romaset - stock.adobe.com
Kinder mit Diabetes: Gute Noten für Krankenversicherungen

Die Krankenversicherungen in Deutschland erhalten überwiegend gute Noten für die Versorgung von Kindern mit Diabetes. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Website Diabetes-Kids.de unter Betroffenen. Fast 80 Prozent der Teilnehmer gaben ihrer Krankenkasse demnach die Schulnote „Gut“ oder „Sehr gut“. In 89 Prozent der Fälle übernahmen die Krankenversicherungen die Kosten für alle Therapieempfehlungen des Diabetologen.

Auf der Website Diabetes-Kids.de können Betroffene ihre Krankenversicherung in Bezug auf die Diabetes-Versorgung bewerten. Ziel ist es, eine Bestenliste zu erstellen, damit Eltern von Kindern mit Diabetes eine Orientierungshilfe bei der Auswahl ihrer Krankenversicherung haben. Konkret wird dort abgefragt, welche Hilfsmittel (Blutzuckerteststreifen, Insulinpumpe, CGM-/FGM-System) die jeweilige Kasse bewilligt hat und ob gelegentlich Schulungen und Kuren angeboten werden. Zudem sollen die Teilnehmer angeben, ob die Krankenversicherung alle vom Diabetologen empfohlenen Therapiemittel übernimmt, ob sie diese gegebenenfalls nur teilweise bewilligt hat und ob zum Durchsetzen der Kostenübernahme ein Rechtsstreit geführt wurde. Nicht zuletzt kann eine Schulnote für die Versicherung vergeben werden.

Bislang haben sich 1180 Menschen an der Umfrage beteiligt. Aufgrund begrenzter Datenlage kann noch nicht für alle Versicherungen in Deutschland eine Auswertung erfolgen, heißt es auf der Website. Gleichwohl werden dort bereits zwölf gesetzliche und drei private Krankenversicherungen aufgeführt, die von ihren Kunden die Note „Gut“ oder „Sehr gut“ erhalten haben. Zudem werden in der Liste zehn gesetzliche und eine private Krankenversicherung genannt, die in mehr als 90 Prozent der Fälle die Kosten für die Therapieempfehlungen des Diabetologen übernommen haben.

Erfreulich ist laut Diabetes-Kids.de, dass nur etwa 8,3 Prozent der Teilnehmer ihre Krankenkasse mit „Ungenügend“ oder „Mangelhaft“ bewertet haben. Positiv sei zudem, dass in 89 Prozent aller Fälle die Versicherungen die Leistungen tragen, die der Diabetologe vorschlägt, heißt es in der Auswertung – einige davon (17 Prozent) allerdings erst nach Diskussionen und 1,8 Prozent sogar erst nach einem Rechtsstreit. In den restlichen Fällen akzeptiert die Versicherung die Leistungen, die der Diabetologe vorschlägt, nur teilweise.

Die Seite Diabetes-Kids.de ruft weiterhin zur Teilnahme an der Umfrage auf, damit das Bild noch vollständiger wird. Bewertungen, die älter als zwei Jahre sind, werden aus Gründen der Aktualität bei der Auswertung nicht mehr berücksichtigt.


Autor:
Thorsten Ferdinand
Redaktion diabetes-online
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert