Nachtschicht trotz Therapie mit Insulin?

2 Minuten

© sturti - iStockphoto
Nachtschicht trotz Therapie mit Insulin?

Rechtsanwalt Oliver Ebert gibt Ihnen in der Rubrik Rechteck Antworten auf Rechtsfragen rund um das Thema Diabetes.

Die Frage

Ich arbeite als Pflegefachkraft in einem Pflegeheim. Obwohl ich Diabetes habe und Insulin spritzen muss, werde ich immer wieder zu Nachtschichten eingeteilt, dann muss ich ganz allein mit 40 Patienten. Ist dies wirklich zulässig?

Sabine D.


Die Antwort von Oliver Ebert

Allein die Tatsache, dass Sie an Diabetes erkrankt und mit Insulin behandelt sind, bedeutet noch nicht, dass Nachtschichten aus medizinischer und juristischer Sicht nicht zulässig wären bzw. Ihnen nicht zugemutet werden könnten. Sie sollten daher mit Ihrem Arzt die Situa­tion am Arbeitsplatz besprechen. Dieser kann dann einschätzen, ob bzw. inwieweit aufgrund Ihrer Krankheitssitua­tion von solchen Nachtschichten ärztlich womöglich abzuraten ist. Sieht Ihr Arzt hier Bedenken, dann sollten Sie mit dem Arbeitgeber besprechen, wie die ärztlichen Vorgaben umgesetzt werden können.

Die von Ihnen genannte Anzahl von 40 allein von Ihnen zu betreuenden Patienten ist erschreckend. Ich habe sehr große Zweifel, ob eine Person allein eine adäquate Betreuung und Behandlung der Patienten überhaupt schaffen kann. Allerdings: Ohne Einblick in die konkrete Situation bzw. ohne weitere Informationen kann ich nicht beurteilen, ob dies rechtlich unzulässig ist.

Vielleicht gibt es bei Ihnen einen Heimbeirat oder Heimfürsprecher nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG). Dieser könnte dann ggf. gegenüber der Heimleitung solche Mängel thematisieren, ohne dass Sie dann Repressalien oder Nachteile befürchten müssen.
Ansonsten kann man sich auch an die zuständige (Heim-)Aufsichtsbehörde wenden, dort sind auch anonyme Hinweise auf Unregelmäßigkeiten möglich.


Autor:

Oliver Ebert
REK Rechtsanwälte Stuttgart, Balingen
Nägelestraße 6A, 70597 Stuttgart

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (4) Seite 47

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen