Soziales und Recht

2 Minuten
Pflegenotstand gefährdet auch Diabetes-Versorgung
In Deutschland fehlen Fachkräfte in der Pflege. Darüber hinaus mangelt es beim Pflegepersonal oftmals an Fachkenntnissen zur Versorgung von Menschen mit Diabetes. Auf diesen Missstand weisen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und weitere Verbände anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai hin.

2 Minuten
Noch Plätze frei: Neue Ausbildung zum Diabetes-Teilhabe-Assistenten startet am 15. Mai in Berlin
Möchtet Ihr Eure Erfahrungen mit dem Diabetes weitergeben an andere Menschen und sie in ihrem Alltag unterstützen? In wenigen Tagen, am 15. Mai, startet die Diabetikerstiftung „Mittelpunkt Mensch“ in Berlin eine neue Ausbildung zum Diabetes-Teilhabe-Assistenten. Habt Ihr Interesse? Es sind noch Plätze frei!

2 Minuten
Kolumne | Zum guten Schluss: Sicherheit, Klarheit – CGM-System!
Wie oft habe ich inzwischen gelesen und gehört, dass Sensoren zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM) hierzulande für alle Menschen mit Diabetes auf Kosten der Krankenkassen verfügbar sein sollten. Argument: Damit sehen die Menschen, was welches Lebensmittel oder welche Mahlzeit bewirkt und wie sich Bewegung auf die Glukosewerte auswirkt.

3 Minuten
Diabetes managen am Arbeitsplatz
Der Diabetes lässt sich nicht einfach abstellen und ist somit auch am Arbeitsplatz dabei. Auch dort ist daher natürlich das Diabetes-Management erforderlich – beispielsweise das Messen des Blutzuckers oder das Spritzen von Insulin. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einige Tipps, was aus juristischer Sicht dabei zu beachten ist.

4 Minuten
Reisen mit Diabetes – welche Versicherungen braucht man?
Damit die Urlaubsfreude nicht getrübt wird, sollte man beim Planen von Auslandsreisen auch über einen ausreichenden Versicherungsschutz nachdenken. Durch Krankheit oder Unfall im Ausland können erhebliche Kosten drohen. Und in der Regel muss man den Reisepreis auch dann zahlen, wenn man wegen einer Krankheit gar nicht in den gebuchten Urlaub kann oder die Reise vorzeitig …

2 Minuten
Krankenhausreform: Bleibt der Diabetes auf der Strecke?
Die geplante Krankenhausreform ist ein brennendes gesundheitspolitisches Thema. Das wurde auch beim Parlamentarischen Jahresempfang der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Anfang März in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin deutlich. Nach langer Corona-Pause hatte die DDG wieder zum Empfang in Präsenz eingeladen. Zahlreiche Experten aus der Politik und der Medizin diskutierten auf dem Podium und beantworteten …

2 Minuten
„Herzenssache Lebenszeit“ wieder on tour: Aufklärung über Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen
„Herzenssache Lebenszeit“ ist auch dieses Jahr wieder mit roten Info-Busse in mehr als 100 Städten unterwegs, um Aufklärung über Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen zu betreiben. Neu aufgenommen wurden Beratungsangebote zur Adipositas und Ernährung.

4 Minuten
EU plant Änderungen beim Führerschein: Mit Diabetes alle 10 Jahre zum Fahrtauglichkeitstest?
Die EU-Kommission will mit einem neuen Gesetzespaket die Straßen sicherer machen. Änderungen sind auch bei den medizinischen Anforderungen für den Führerschein geplant. So sollen Menschen mit Diabetes künftig alle 10 Jahre ihre Fahrtauglichkeit überprüfen lassen. Dank moderner Diabetes-Technologie könnte es für viele aber auch Entlastungen geben.

3 Minuten
Kompetenz soll sich wieder lohnen
Auch wenn in Krankenhäusern inzwischen jeder fünfte Patient über 20 Jahren Diabetes hat, ist es mit dem Wissen über die Volkskrankheit auf Station oft nicht weit her, wie die DDG kritisiert. Als einen Hebel für Verbesserungen sieht sie die geplante Reform der Klinikfinanzierung.

2 Minuten
Amputationen beim Diabetischen Fuß noch zu häufig – Recht auf Zweitmeinung nutzen!
Ein diabetisches Fußsyndrom kann schlimmstenfalls dazu führen, dass Amputationen durchgeführt werden müssen. Betroffene haben jedoch seit seit zwei Jahren das Recht auf eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung, um einen solchen schweren Eingriff zu verhindern. Doch leider wird dieser Rechtsanspruch noch zu selten von Patientinnen und Patienten genutzt, bedauert der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland …