Patienten zur Seite stehen!

3 Minuten

Patienten zur Seite stehen!

Personalabbau in den Krankenhäusern, Zeitnot in der Patientenversorgung: Der finanzielle Druck im Gesundheitswesen hat zu unguten Entwicklungen im System geführt, die vor allem das Patientenwohl betreffen. Deutschlands Internisten wehren sich jetzt dagegen: mit einem neuen ethischen Handlungsrahmen. Dieser Klinik-Codex stellt die Medizin vor die Ökonomie.

Ihr ärztliches Handeln immer am Patientenwohl ausrichten – mit “absolutem Vorrang gegenüber ökonomischen Überlegungen”: Dazu verpflichtet die neue Handlungsmaxime alle Mediziner in Deutschland, die im Krankenhaus arbeiten. Der heutige Trend der vorwiegend betriebswirtschaftlichen Nutzenoptimierung in den Kliniken soll damit gestoppt und es soll den Ärzten geholfen werden, im Arbeitsalltag ihre ärztlichen Entscheidungen für die Patienten, die sich ihnen anvertrauen, zu treffen.

Gerätemedizin top, sprechende Medizin flop?

Hauptgrund für die starke Orientierung an einem reinen Preissystem im stationären Sektor ist das “DRG-System”, das es seit 2003 gibt und das schon lange in der Kritik steht. Durch die Einführung von Fallpauschalen seien wirtschaftliche Fehlanreize entstanden, bemängeln Experten. Die finanzielle Kluft, die sich dadurch auftat, führte einerseits zu einer Überversorgung in gut bezahlten Bereichen wie etwa in der Gerätemedizin (MRT, CT, Röntgen), andererseits zur Unterversorgung in der sprechenden Medizin, die nicht ausreichend vergütet ist (Diabetologie).

Das Ergebnis: Ärztemangel und lange Wartezeiten, vor allem bei Volkskrankheiten wie Diabetes, die eine intensive Betreuung verlangen.

Auch reiche das Geld, das heute über Investitionen in die Krankenhäuser fließt, bei weitem nicht aus – laut Gesetzgeber müssten diese über die Bundesländer erfolgen (duale Finanzierung), erklärte Prof. Dr. Dr. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM; www.dgim.de): “Diese Entwicklungen haben fatale Folgen für die Arbeit im Krankenhaus, weil die Krankenhausträger versuchen, durch Personaleinsparungen und aus den DRG-Erlösen Gelder für die Investitionen im Krankenhaus abzuzweigen.”

Klinik-Codex soll Ärzten eine Orientierung geben

Den neuen Klinik-Codex, der erste Verhaltensempfehlungen enthält, um Ärzten eine Orientierung zu geben, hat Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, stellvertretende Vorsitzende der DGIM, maßgeblich mitentwickelt. Sie sprach von einem “ständigen Spannungsfeld” zwischen der Versorgung der Patienten aus rein medizinischen Gesichtspunkten und einem “ökonomischen Diktat”, dem sich die Ärzteschaft unterordnen solle.

Im Klinikalltag müssten Mediziner “viel Zeit und Kraft in Rechtfertigungen und Begründungen investieren, warum sie sich im Sinne ihrer Patienten entscheiden”, betonte die Diabetologin. Das Papier wertete sie als “wichtigen Schritt” einer großen Fachgesellschaft wie der DGIM.

„Mit zugewandter Fürsorge begegnen“

“Wir treffen keine ärztlichen Entscheidungen und werden keine medizinischen Maßnahmen durchführen und solche Leistungen weglassen, welche aufgrund wirtschaftlicher Zielvorgaben und Überlegungen das Patientenwohl verletzen und dem Patienten Schaden zufügen könnten”, heißt es in dem neuen Klinik-Codex. Und weiter: “Wir werden den Menschen, die zu uns kommen, mit zugewandter Fürsorge begegnen und ihnen beistehen, mit ihren gesundheitlichen Ängsten umzugehen.”

Auch sollen junge ärztliche Kollegen ermutigt werden, sich mit den wirtschaftlichen Vorgaben kaufmännischer Klinik-Geschäftsleitungen kritisch auseinanderzusetzen – “und achtsam sein bei allen Versuchen der Einschränkung des Patientenwohls aufgrund nichtmedizinischer Aspekte”. Dazu Schumm-Draeger: “Es gilt das zu verteidigen, was schon immer oberste und letztendlich einzige Pflicht der Ärzte und Ärztinnen war, ist und sein wird: Patienten mit ihren Krankheiten, Sorgen und Hoffnungen zur Seite zu stehen und zu begleiten, sie zu behandeln und – wenn möglich – zu heilen.”

Persönliche Hinwendung wird nicht ausreichend vergütet

Der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, kritisierte, dass das Gespräch mit dem Patienten und die Zeit “einer persönlichen Hinwendung” völlig unzureichend in der derzeitigen Kosten- und Vergütungsstruktur abgebildet werde – sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Hier sieht er die gute, flächendeckende Versorgung chronisch kranker Menschen wie Diabetikern gefährdet.

Jedes Krankenhaus müsse mit seinem vorhandenen Bettenkontingent wirtschaften. Der wirtschaftliche Ertrag pro Bett hänge immer von dem Krankheitsbild des Patienten ab, der darin liegt; bringe diese Person schon mehrere Erkrankungen mit – wie viele Diabetiker – und benötige sie eine komplexe Behandlung im Rahmen der “sprechenden Medizin”, sei dies für die Klinik finanziell weitaus weniger lukrativ als der Einsatz moderner, medizinischer Geräte.

Die Gefahr sei groß, dass sich Bereiche der Inneren Medizin wie Endokrinologie und Diabetologie im Krankenhaus reduzieren und z. B. Abteilungen, die unter chefärztlicher Leitung von Diabetologen stehen, einfach wegfallen, befürchtet er. Die DDG hat deshalb ein Projekt zur Optimierung der Diabetesversorgung innerhalb des DRG-Systems gestartet, das u. a. neue Versorgungsmodelle entwickeln soll.


von Angela Monecke
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (11) Seite 54-55

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert