Rote Karte für ungesunde Lebensmittel

3 Minuten

© eyewave - Fotolia.com
Rote Karte für ungesunde Lebensmittel

Im Bundeshaushalt sind für 2016 zwei Millionen Euro für die Erarbeitung einer nationalen Strategie vorgesehen, die den Gehalt an Zucker und Salz in Fertigprodukten sowie eine reduzierte Aufnahme von gesättigten Fetten bewerkstelligen soll (1). Anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin (15.1. – 24.1.2016) fordert die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe das Bundesernährungsministerium (BMEL) auf, die Reduktionsstrategie als Chance zu sehen, sich mit Lebensmittelindustrie und –handel auf nachhaltige Maßnahmen zu einigen.

Ziel muss es sein, eine signifikante Senkung der Gehalte an Zucker, Salz und auch gesättigten Fetten auf Produktebene in kurzen Zeiträumen zu erreichen. Lebensmittel mit hohen Gehalten dieser kritischen Nährstoffe zählen zu den größten Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten, darunter auch Diabetes Typ 2. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe fehlt ein Erfolg versprechendes Gesamtkonzept.

Es gibt ungesunde Lebensmittel

„Die teilweise noch populäre Auffassung, es gebe keine ungesunden Lebensmittel, ist ein Mythos, der zunehmend bröckelt. Eine ernst gemeinte Reduktionsstrategie muss ungesunden Lebensmitteln die rote Karte zeigen“, so Prof. Dr. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. „Lebensmittel mit hohen Gehalten an gesättigten Fetten, Zucker und Salz richten weltweit großen Schaden an, denn sie fördern die Entstehung nichtübertragbarer Krankheiten, darunter auch Diabetes Typ 2.“

Hohe Kosten durch zuviel Fett, Zucker und Salz

„Auch wenn es unbequem ist – die Internationale Grüne Woche ist der passende Anlass, jetzt über die Ausgestaltung der nationalen Reduktionsstrategie zu reden“, ergänzt Elisabeth Schnellbächer, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD).

In Deutschland werden die direkten Kosten einer ungesunden Ernährung durch zuviel Fett, Zucker und Salz nach einer aktuellen Analyse von 2015 schon im Jahr 2008 mit fast 17 Mrd. Euro beziffert, für das Jahr 2019 sind 20 Mrd. Euro Kosten prognostiziert (2). Das Einsparpotential hätte bereits 2008 um die sieben Prozent der Behandlungskosten im Gesundheitswesen betragen – und hier sind indirekte Kosten noch gar nicht berücksichtigt.

Verbesserung von Produktrezepturen

Neben dem einzuschränkenden Marketing für ungesunde Lebensmittel, der Reduzierung von Portionsgrößen und einer verbraucherfreundlichen Nährwertkennzeichnung ist gemäß WHO die gesundheitsförderliche Verbesserung von Produktrezepturen eine Schlüsselmaßnahme zur Schaffung einer gesünderen Ernährungsumwelt (3, 4).

Lebensmittelindustrie muss in die Pflicht genommen werden

„Es ist höchste Zeit, dass die Lebensmittelindustrie nun in die Pflicht genommen wird, ihren Beitrag zu leisten. Dieses Potential muss auch Deutschland endlich nutzen“, fordert Prof. Danne, Chefarzt am Kinderkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover.

Das aktuelle Vorhaben der Bundesregierung, die auf freiwillige Maßnahmen seitens der Industrie setzt, erscheint denkbar zäh angelegt und lässt starke Widerstände auf verschiedenen Ebenen, unter anderem auf Seiten der Lebensmittelwirtschaft erahnen: Die auf EU-Ebene erarbeiteten Reduktionsziele im Hinblick auf Zucker und gesättigte Fette, an die sich die Bundesregierung bei der Ausarbeitung 2016 halten will, sind wenig ehrgeizig, wenig effektiv und auf lange Zeiträume angelegt. Zudem ist eine nachhaltige Finanzierung des „Minimierungsdialogs“ über 2016 hinaus nicht gesichert.

Die Ziele der nationalen Reduktionsstrategie

Als Ziele der nationalen Reduktionsstrategie nennt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (1):

  • Salz: -16% in Produkten in vier Jahren
  • Gesättigte Fettsäuren „in der individuellen Diät“: -5 Prozent in 4 Jahren
  • Zucker: – mind. 10 Prozent in Produkten in 5 Jahren

„Die Chance, die Prozentzahlen zur Reduktion zu erhöhen und international mit gutem Beispiel voran zu gehen, sollte jetzt genutzt werden“, so Schnellbächer.

Literatur:
1) Antwort von Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft vom 18.12.2015 auf die „Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Kordula Schulz-Asche, Elisabeth Scharfenberg, Harald Ebner, Matthias Gastel, Friedrich Ostendorf und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Reduktionsstrategie Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten“vom 2.12.2015, Drucksache 18/6971
2) Meier, T; Senftleben, K; Deumelandt, P; Christen, O; Riedel, K; Langer, M: “Healthcare costs associated with an adequate intake of sugars, salt and saturated fat in Gremany: a health econometrical analysis”
PLOS ONE, DOI: 10.1371/journal.pone.0135990, Sep 9, 2015
s. auch Pressemitteilung der Uni Halle vom 15.09.015:
„Studie: Ungesunde Ernährung kostet Gesundheitssystem jährlich 16,8 Milliarden Euro“
4) FAO/WHO: Conference Outcome Document: Framework for Action. Paper presented at: Second International Conference of Nitrition (ICN2), Oct. 2014, Rome, Italy

Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert