Schwerbehindertenausweis befristet beantragen für unsere 7-jährige Tochter?

< 1 minute

© Doris Heinrichs - Fotolia
Schwerbehindertenausweis befristet beantragen für unsere 7-jährige Tochter?

Rechtsanwalt Oliver Ebert gibt Ihnen in der Rubrik Rechteck Antworten auf Rechtsfragen rund um das Thema Diabetes.

Die Frage:

Bei unserer Tochter Lea (7 Jahre) wurde vor drei Wochen Diabetes 1 festgestellt. Wenn wir nun einen Schwerbehindertenausweis beantragen, um die Vorteile bis zum 16. Lebensjahr zu nutzen (Steuervorteil/öffentlicher Nahverkehr), kann sie dann, wenn es um Bewerbungen ins Arbeitsleben geht (nach dem 16. Lj.), sich selbst dazu entscheiden, den Schwerbehindertenausweis nicht mehr zu nutzen und nicht bei potenziellen Arbeitgebern bekannt zu geben (bei Bewerbungen beispielsweise)?

Wenn wir jetzt keinen Ausweis beantragen, muss sie ja auch nicht die Erkrankung melden, wenn ich es richtig verstanden habe.

Sabine M.

Oliver Ebert:

Sofern der Schwerbehindertenausweis nur befristet ausgestellt wird, dann kann sich Ihre Tochter natürlich dazu entscheiden, diesen nicht weiter zu verlängern. Allerdings ist fraglich, ob dies weiterhilft, denn die Behinderung ist zu diesem Zeitpunkt ja bereits aktenkundig.Derzeit muss ein Schwerbehindertenausweis im Bewerbungsgespräch nicht angegeben werden bzw. man darf eine entsprechende Frage wahrheitswidrig verneinen. Ob dies aber auch in Zukunft immer so sein wird, lässt sich nicht vorhersagen; möglicherweise ändert sich die Rechtsprechung bis dahin wieder.

Ein weiterer Aspekt sollte bedacht werden:Es ist für Menschen mit Diabetes ohnehin sehr schwer, eine Risikoversicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung, private Krankenversicherung) zu erhalten; die Frage der Versicherung nach Vorerkrankungen muss wahrheitsgemäß beantwortet werden und führt oft zur Ablehnung des Versicherungsantrags. Zwischenzeitlich wird aber oft auch noch danach gefragt, ob eine Behinderung festgestellt ist – oder dies in der Vergangenheit beantragt wurde. Wenn zum Diabetes also dann auch noch eine festgestellte Behinderung hinzukommt, dann dürfte es noch schwieriger werden, eine Versicherung zu erhalten.


von Oliver Ebert
REK Rechtsanwälte
Nägelestraße 6A, 70597 Stuttgart oder
Friedrichstraße 49, 72336 Balingen
E-Mail: Sekretariat@rek.de

Internet: www.diabetes-und-recht.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (6) Seite 44

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert