2 Minuten
Digitalisierung und neue Diabetes-Therapien standen im Fokus des Diabetes Kongresses 2018, der im Mai wieder Tausende von Diabetesexperten nach Berlin lockte. Am Rande der Vorab-Pressekonferenz sprach der Kongresspräsident Prof. Dr. Jochen Seufert offen darüber, was die Diabetologie in diesem Jahr noch alles bewegt.
Prof. Dr. Jürgen Seufert: Das Motto spiegelt unsere feste Überzeugung wider: Die Verbesserung der Versorgung und Behandlung von Menschen mit Diabetes kann nur dadurch gelingen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in die Praxis übertragen und zum Wohle von Diabetespatienten schnell eingesetzt werden können. Dabei geht es auch um die Weiterentwicklung moderner Medikamente wie SGLT-2- oder GLP-1-Analoga und um neue Behandlungs- und Präventionsansätze.
Im Rahmen der Diabetes-Strategie plädieren wir auch für den Aufbau eines deutschen Diabetes-Registers. Wir wissen z. B. nicht genau, wie viele Menschen in Deutschland heute Diabetes haben und wie sie versorgt werden. Deshalb wollen wir Versorgungsforschungsansätze im Bereich der Diabetologie implementieren.
Seufert: Die Volkskrankheit Diabetes erfährt leider vergleichsweise wenig Förderung. Durch die Implementierung des Deutschen Zen-trums für Diabetesforschung (DZD) wurde aber die Grundlage für eine vernetzte Forschung gelegt. Das ist ein erster Schritt für die bessere Ausstattung der Forschung zur Volkskrankheit Diabetes mellitus.
Seufert: Diabetes ist eine Modellerkrankung, weil sie so viele Menschen betrifft und wir schon heute so viele Medizinprodukte für unsere Diabetespatienten einsetzen wie Blutzuckermessgeräte, CGM und Pumpen.
Ein aktuelles Problem ist der Datenschutz. Bei der Digitalisierung will die DDG hier frühzeitig Qualitäts-Standards setzen, um unsere Patienten mit digitalen Produkten besser versorgen zu können und sie auch besser vor Missbrauch zu schützen. Es gibt heute z. B. viele Gesundheits-Apps, die man auch spezialisiert für Diabetespatienten entwickeln kann. Die Frage ist: Was bringen unseren Patienten diese Apps? Und wie sicher sind sie? Dafür haben wir eine eigene Arbeitsgruppe – DiaDigital – eingerichtet, die Diabetes-Apps prüft und zertifiziert.
Seufert: Wir fordern ganz klar eine Zucker-Fett-Steuer. Die freiwillige Selbstverpflichtung der Nahrungsmittelindustrie, die es schon seit vielen Jahren gibt, hat nach unserer Einschätzung nicht zum Erfolg geführt.
Seufert: Herr Spahn muss sich momentan sicher noch ein Bild von der Situation im Diabetesbereich machen. Die DDG ist hier in Berlin am Puls der Zeit und am Puls der Politik, so dass wir unsere guten Beziehungen zum Bundesgesundheitsministerium weiter ausbauen können.
Interview: Angela Monecke
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (6) Seite 42-43
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
3 Minuten
4 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Grundwissen Diabetes
Push-Benachrichtigungen