- Ernährung
Spargel-Quiche mit Lachs
2 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Schlemmen im Freien: Grillen und Picknick“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 6/2019.
Zutaten für eine Tarteform mit 32 cm Ø und 8 Stücke:
125 g Halbfettbutter
125 g Weizenmehl Type 550
125 g Weizenvollkornmehl
500 g weißer Spargel
4 Eier
100 g fettreduzierte Sahne, 7 % Fett
200 g fettarme Milch, 1,5 % Fett
50 g geriebener Parmesankäse
etwas Salz und frisch gemahlener Pfeffer
1 TL Zitronensaft
½ TL getrockneter Estragon
100 g geräucherter Lachs
Die Zubereitung:
Aus Halbfettbutter und den beiden Mehlsorten einen Mürbeteig kneten. Falls er zu fest ist, 1 bis 2 Esslöffel kaltes Wasser zugeben. Eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Nun Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
Mürbeteig auf einer Backunterlage, z. B. aus Silikon, mit einem Nudelholz ausrollen. Eine beschichtete Tarteform inklusive Rand damit auskleiden, mehrmals mit einer Gabel einstechen. Durch die Halbfettbutter zieht sich der Teig beim Ausrollen und Auskleiden der Form etwas zusammen, deshalb in der Form fest andrücken.
Spargel schälen, unteres Viertel abschneiden und wegwerfen. Dann Spargel waschen und halbieren. Gleichmäßig auf den Teigboden legen. Aus Eiern, fettarmer Sahne und Milch sowie Parmesan, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Estragon eine Sauce rühren. Abschmecken und gleichmäßig über den Spargel gießen.
Den geräucherten Lachs in kleine Stücke zupfen und auf der Quiche verteilen. Im vorgeheizten Ofen 45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist. Aus dem Ofen nehmen, in der Form etwas auskühlen lassen, dann herauslösen.
Nährwert pro Stück, bei 8 insgesamt ca.:
14 g Eiweiß
13 g Fett
28 g Kohlenhydrate (davon 21 g anrechnungspflichtig)
3 g Ballaststoffe
146 mg Cholesterin
108 mg Natrium
362 mg Kalium
260 mg Phosphor
285 Kilokalorien
1 140 Kilojoule
Anmerkungen zu den Rezepten:
Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).
Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.
Autorin:
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (6) Seite 86
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Dialog am 4. Mai 2025 um 10 Uhr: „Work-Diabetes-Balance – Mit Diabetes am Arbeitsplatz“

2 Minuten