250 Gymnastikbälle zu gewinnen

< 1 minute

250 Gymnastikbälle zu gewinnen

Es sind Experten aus der Diabetologie, aus Apotheken, der Diabetesberatung, der Podologie und der Diabetes-Psychologie. Sie verstehen die typischen Symptome der diabetischen Neuropathie an den Füßen und wollen zur Prävention beitragen, um das Risiko von Diabetesfolgen zu senken. Achtung: Erzählen Sie Ihre Geschichte!

Die Fußflüsterer rufen Betroffene jetzt auf, ihre persönlichen Geschichten zur diabetischen Neuropathie zu erzählen – sozusagen als wertvolle Hilfe für andere Diabetiker und, um diese zu motivieren, die Signale der Füße ernst zu nehmen. Erzählen Sie: Wann haben Sie begonnen, auf Ihre Füße zu hören? Wie hat sich die Nervenerkrankung bei Ihnen bemerkbar gemacht? Wie gehen Sie damit im Alltag um? Haben Sie Tipps für andere? Machen Sie mit Ihrer Geschichte Mut – so dass mehr Menschen aktiv auf Ihre Fußgesundheit achten und Folgeerkrankungen entgegenwirken.

Unter allen Einsendern werden 250 Gymnastikbälle für die Fußgymnastik zu Hause verlost. Die Fußflüsterer-Jury wählt die authentischsten Geschichten aus und veröffentlicht sie anonym (oder auf Wunsch mit Namen) online auf www.milgamma.de. Senden Sie Ihre Geschichte mit einem Umfang von mindestens 10 Sätzen per E-Mail an


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Worauf beim Start zu achten ist: Richtig durchstarten beim Sport mit Typ-1-Diabetes

Klaus, 52 Jahre alt, seit 35 Jahren Typ-1-Diabetes mellitus, hat sich nach langer Phase der Inaktivität vorgenommen, wieder regelmäßig Sport zu treiben. Aber kann er einfach so loslegen? Was sollte Klaus beim Start beachten? Professor Christian Brinkmann erklärt, worauf Menschen mit Typ-1-Diabetes dabei achten sollten.
Worauf beim Start zu achten ist: Richtig durchstarten beim Sport mit Typ-1-Diabetes | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Sicher Sport treiben mit Typ-1-Diabetes: Das „Insulin on Board“ muss stimmen

Knapp 100 Jahre ist es her, dass der britische Wissenschaftler Dr. R. D. Lawrence in der Fachzeitschrift „The British Medical Journal“ erstmals den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Insulinwirkung beschrieben hat. Entscheidend für einen sicheren Sport mit Typ-1-Diabetes ist damals wie heute, dass das „Insulin on Board“ stimmt.
Sicher Sport treiben mit Typ-1-Diabetes: Das „Insulin on Board“ muss stimmen | Foto: deagreez - stock.adobe.com

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen