- Aus der Community
Der Mythos um die Radiologie
3 Minuten

#1 Röntgen
Das Röntgen ist die meistgenutzte Untersuchungsmethode in der Radiologie. Hier müssen Pumpen-und Sensorträger nur eines beachten: Der Bereich, der untersucht werden soll, muss frei sein.
Wird also beispielsweise euer Knie geröntgt und ihr tragt einen Sensor am Arm und den Katheter am Bauch, gibt es überhaupt kein Problem.
Falls ihr euch nicht sicher seid, ob beispielsweise der Katheter doch noch im Untersuchungsbereich liegt, fragt am besten die Röntgenassistentin. Sie wird abschätzen können, ob etwas im Röntgenbereich liegt. Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass meine Geräte beim Röntgen ganz bleiben, auch wenn ich sie im Untersuchungsraum dranlasse. Die Geräte könnten allerdings dazu führen, dass das Bild hinterher nicht vernünftig ausgewertet werden kann.
#2 Computertomographie (CT)
Viele Patienten haben nur eine sehr vage Vorstellung von den Gerätetechniken, die in der Radiologie genutzt werden. Häufig wird „die Röhre“ gefürchtet – aber kaum jemand weiß so ganz genau, was das eigentlich ist. Die Computertomographie wird gerne als Möglichkeit genutzt, um zum Beispiel bei Unfällen einen schnellen und genauen Überblick über den inneren Zustand des Patienten zu bekommen. Dabei werden ebenfalls Röntgenstrahlen genutzt. Das Gerät ist nicht laut, nicht eng, und als Patient kann man das medizinische Personal jederzeit über eine Gegensprechanlage erreichen. Nicht nur für Unfallpatienten werden CT-Aufnahmen gemacht. Auch geplante CTs sind Alltag in Krankenhäusern und radiologischen Praxen.
Auch bei der Computertomographie werden Röntgenstrahlen genutzt.
Da es sich auch hier um Röntgenstrahlen handelt, die genutzt werden, gilt wie beim Röntgen: Der zu untersuchende Bereich muss frei sein. Eine Teflonkanüle stört in den meisten Fällen nicht – Stahl sollte definitiv entfernt werden. Im Zweifelsfall sollte immer der Arzt oder die Röntgenassistentin gefragt werden.
Auch hier ist meine Erfahrung, dass ich Sensor und Pumpe dranlassen kann, während die Aufnahme gemacht wird. Soll z.B. der Brustkorb untersucht werden und es liegt eine Kanüle am Bein und ein Sensor am Arm, müsste beides nicht entfernt werden. Die Pumpe sollte dabei außerhalb des Untersuchungsbereiches liegen bleiben, die Arme (mit eventuell dort gesetztem Sensor) werden im Normalfall ohnehin über den Kopf gelegt. Technische Geräte stellen sich hinterher auf den entstandenen Bildern so dar, als hätte man sie aufgeschraubt. Alle Bestandteile sind gut zu erkennen. Das ist natürlich dann schlecht, wenn das Bild des Geräts den Bereich, der untersucht werden soll, quasi „überdeckt“.
Manchmal werden für eine CT-Untersuchung Kontrastmittel genutzt. Habt ihr wie viele Diabetiker eine Schilddrüsenüberfunktion, müsst ihr das unbedingt vorher angeben. So kann vor der Untersuchung ein Medikament gegeben werden, das eventuelle Nebenwirkungen verhindert.
Für diejenigen unter uns, die Metformin einnehmen, ist wichtig zu wissen, dass vor einer geplanten Computertomographie mit Kontrastmittelgabe zwei Nierenwerte im Blut untersucht werden müssen (Kreatinin und GFR). Je nachdem, in welchem Bereich sich die Werte bewegen, muss das Metformin vor und nach der Untersuchung eventuell abgesetzt werden. Auch das wird euch der behandelnde Arzt aber genau erläutern. Im Zweifelsfall gilt natürlich auch hier: Lieber einmal zu viel fragen.
#3 Magnetresonanztomographie (MRT)/Kernspintomographie
Das ist die Röhre Nummer 2, die viele mit dem CT vermischen. Das MRT nutzt keine Röntgenstrahlen, sondern sehr starke Magnete, um ein Bild vom Innern des Patienten zu machen. Der Tomograph ist relativ eng und laut und die Untersuchungen dauern etwas länger als im CT.
Solche Aufnahme entstehen bei einer Magnetresonanztomographie.
In dem Raum, in dem das Gerät steht, wirken die Magnete bereits sehr stark – auch wenn noch keine Untersuchung stattfindet. Deshalb dürfen Uhren, Handys, Insulinpumpen und Sensoren den Vorraum auf keinen Fall verlassen. Das bedeutet: Jegliche technische Geräte müssen vor der Untersuchung dringend abgelegt werden. Das gilt auch für magnetische Gegenstände. Stahlkanülen sollten entfernt werden, ebenso wie Haarnadeln und metallische Piercings – die Kraft des Magneten ist keinesfalls zu unterschätzen!
Fragt vor der Untersuchung am besten nach, wie lange sie in etwa dauern wird. So könnt ihr bei Bedarf vorher noch einen kleinen Bolus abgeben.
Ein Fazit
Generell gilt: Bei Unklarheiten jederzeit fragen! Auch medizinisches Fachpersonal kann nicht jedes medizinische Gerät kennen und wird im Zweifelsfall darum bitten, die Pumpe oder den Sensor zu entfernen. Falls das der Fall sein sollte, bittet darum, zu erfahren, wie groß der zu untersuchende Bereich ist (gilt nur für Röntgen und CT!) und fragt dann gegebenenfalls noch einmal höflich nach, ob wirklich alles entfernt werden muss – denn nichts ist ärgerlicher, als seinen 70 Euro teuren Sensor zu entfernen, nur um hinterher feststellen zu müssen, dass das nicht nötig gewesen wäre.
Die Hersteller raten übrigens allgemein dazu, die Pumpe oder den Sensor bei jeder Untersuchung abzulegen – meine persönliche Erfahrung ist, dass ich bei Beachten der oben aufgeführten Hinweise die Geräte aber im Allgemeinen dranlassen kann.
Also: Keine Angst vor der nächsten Untersuchung! Jetzt seid ihr dafür gewappnet 🙂
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #52 | Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt

4 Minuten
- Aus der Community
Video: Chancen und Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diabetes-Therapie
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 10 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 14 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 23 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!