Bad-Abfälle richtig entsorgen – und auch bei “Diabetes-Müll” aufmerksam sein

3 Minuten

© Initiative "Mülltrennung wirkt"/Foto: Steffen Jagenburg
Bad-Abfälle richtig entsorgen – und auch bei “Diabetes-Müll” aufmerksam sein

Auch im Badezimmer fällt viel Müll an – leere Duschgel-Flaschen, Watte-Pads, Cremedosen, Haarspray-Dosen, aber auch Rasierklingen. Wie entsorgt man diese Dinge richtig? Hier gibt es viele Tipps zur richtigen Mülltrennung als “Pflege für die Umwelt”. Und für Menschen mit Diabetes gibt’s wertvolle Links zur Entsorgung des ständig anfallenden “Diabetes-Mülls”.

Endlich Frühling! Genau die richtige Zeit, Körper und Seele auf den Sommer vorzubereiten: Peeling, Feuchtigkeitscreme – ein neuer Duft für sie oder ihn. Doch auch die Umwelt braucht Pflege: Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ – ein Projekt mehrerer dualer Systeme – gibt deshalb Tipps für die richtige Entsorgung von Badabfällen. Dabei gilt: Leere Verpackungen gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, es sei denn sie sind aus Papier, Pappe, Karton oder Glas. Denn wer im Badezimmer Verpackungen und Restmüll richtig trennt, schont Klima und Ressourcen.

Fünf wertvolle Tipps

  1. Shampoo, Zahnpasta & Co.: Leere Verpackungen aus Kunststoff richtig entsorgen: Leere Kunststoffverpackungen von Pflege- und Kosmetikprodukten gehören in die Gelbe Tonne oder in den Gelben Sack! Dazu zählen Shampooflaschen genauso wie der Tiegel von der Haarkur oder die Zahnpastatube. Übrigens: Verpackung und Deckel bestehen oft aus unterschiedlichen Materialien. Sie können besser recycelt werden, wenn beides getrennt voneinander in den Verpackungsabfall entsorgt wird.
  2. Leere Sprühdosen: Auch leere Sprühdosen aus Metall sind ein Fall für die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Wichtig ist: Sie müssen komplett entleert sein. Geraten Sprühdosen mit Inhalt unter Druck, zum Beispiel im LKW des Entsorgungsunternehmens oder in der Sortieranlage, kann es zu gefährlichen Bränden oder zur Verpuffung kommen. Sind noch Reste von Rasierschaum, Deo oder Haarspray in der Sprühdose, dann gehört sie in den Sondermüll beim kommunalen Entsorger.
  3. Glasbehälter: kommen ins Altglas. Flakons, Tiegel oder Deoroller aus Glas Der leere Glasflakon vom Parfum, der Glastiegel von der Feuchtigkeitscreme oder der aufgebrauchte Deoroller: Verpackungen aus Glas werden, sortiert nach den Farben Weiß, Braun und Grün, im Altglascontainer entsorgt. Das gilt auch für Glasfläschchen von Gesichtsölen oder pharmazeutische Glasbehälter. Der leere Cremetiegel ist blau? Dann gehört er in den Container für Grünglas.
  4. Produktverpackungen aus Karton und Papier: Nicht beschichtete Umverpackungen aus Karton oder Papier, zum Beispiel von Seife, Zahnpasta oder anderen Pflege-Produkten, sind im Altpapiercontainer richtig aufgehoben. Die neue Zahnbürste ist in einer Verpackung aus Karton und Kunststoff verpackt? Diese Verpackungsbestandteile sollten getrennt werden: Der Kartonanteil kommt in die Altpapiersammlung, der Kunststoffanteil in die Gelbe Tonne oder in den Gelben Sack.
  5. Wattepads, Einwegrasierer, Zahnbürsten & Co.: gehören in den Restmüll. Kosmetiktücher, Papiertaschentücher und Wattepads – ob benutzt oder unbenutzt – gehören in den Restmüll. In der Toilette oder im Altpapier haben sie nichts verloren! Auch für ausgediente Rasierklingen ist die Graue Tonne der richtige Platz. Wer ganz sicher gehen möchte, dass die Klingen niemanden verletzen, kann sie in Papier oder Stoff einwickeln. Die alte Zahnbürste kommt ebenfalls in den Restmüll. Obwohl sie meist aus Kunststoff ist, gehört sie trotzdem nicht in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, da sie keine Verpackung ist.
„Diabetes-Müll“ – wohin damit?
Wer Diabetes hat, weiß: Durch das Messen, die Insulingabe und alles, was dazugehört, kann ganz schön viel Müll entstehen. Ein Thema, das in der Diabetes-Community Blood Sugar Lounge öfter aufgegriffen wird. Müllvermeidung ist schwierig, denn anders als bei der Körperpflege kann man hier nicht einfach auf andere Produkte wie ein festes Shampoo umsteigen.
  • Einen guten Tipp für die Müllentsorgung hat Carolin in ihrem Beitrag „Tipps für einen geordneten Diabetiker-Haushalt: „Benutzte Teststreifen und Penkanülen sollten nicht einfach lose im Haus- oder Plastikmüll entsorgt werden. Der Müll wird auch in Deutschland teilweise von Hand sortiert. Es muss einfach nicht sein, andere Menschen durch benutzte Kanülen einer Gefahr auszusetzen. Unsere Penkanülen und Teststreifen wandern deshalb in eine leere Waschmittelflasche, die zugeschraubt weggeworfen wird, wenn sie voll ist.“
  • Lisa zeigt im Video, wie viel Müll tagtäglich durch ihre Diabetes-Behandlung anfällt, was sie alles an Diabetes-Materialien „aufbraucht: „Aufgebraucht Diabetes“
  • Auch bei Kiara geht es um den Müll, der bei der Diabetesbehandlung entsteht. Sie bemüht sich, möglichst wenig Müll zu produzieren – aber der Diabetes macht ihr dabei einen Strich durch die Rechnung.

Richtige Mülltrennung ist „Pflege für die Umwelt“

„In vielen Haushalten steht nur ein kleiner Kosmetik-Abfalleimer im Bad. Das sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade im Bad viele Verpackungen anfallen, die vom Restmüll getrennt werden müssen“, erklärt Axel Subklew von Mülltrennung wirkt. „Nur dann können sie recycelt werden – wertvolle Rohstoffe bleiben so erhalten und wir schonen das Klima.“ So hat das Öko-Institut in Freiburg berechnet, dass durch das Recycling von Verpackungen aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack, Glas sowie Papier, Pappe und Karton in Deutschland jährlich rund 3,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Das entspricht den Emissionen einer Stadt in der Größe von Bonn im gleichen Zeitraum.

Über „Mülltrennung wirkt“
Mülltrennung wirkt ist eine Initiative der dualen Systeme in Deutschland. Die dualen Systeme organisieren mit ihren Dienstleistern aus der Entsorgungs- und Recyclingbranche die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen. Grundlage für ihre Arbeit ist das Verpackungsgesetz. An der bundesweiten Initiative Mülltrennung wirkt sind aktuell zehn duale Systeme beteiligt. Gemeinsam wollen sie aufklären, mit Irrtümern und Müllmythen aufräumen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen motivieren.

Quelle: Initiative „Mülltrennung wirkt“ | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

Das Community-Rezept von Laura für „Lohikeitto“, einer Lachssuppe aus dem Norden, vereint zarten Lachs, Lauch, Karotten und Kartoffeln in einer leichten, cremigen Brühe. Zitronenfrische und viel Dill sorgen für skandinavisches Aroma – fertig in 45 Minuten.
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

Gehören Menschen mit Diabetes ohne Wenn und Aber dazu? Wie und bei welchen Gelegenheiten werden sie immer noch stigmatisiert? Gegen das latente Gefühl der Ausgrenzung setzte die Diabetes-Charity-Gala ein starkes Plädoyer für Inklusion und Zusammengehörigkeit. Und: An die beiden Spendenprojekte können 75.000 Euro weitergegeben werden!
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden | Foto: diabetesDE / Deckbar

7 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 5 Stunden, 57 Minuten

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 13 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände