Deutsche sind skeptisch. Und Menschen mit Diabetes?

3 Minuten

© Joseph Mucira | Pixabay
Deutsche sind skeptisch. Und Menschen mit Diabetes?

Begrüßen wir technologischen Wandel und innovative neue Möglichkeiten mit offenen Armen, oder überwiegen doch eher die Bedenken über die Risiken? Bei den Deutschen jedenfalls überwiegt der negative Beigeschmack, das zeigt eine aktuelle Studie. Wie aber sehen das Menschen mit Diabetes, denen der Fortschritt in der Diabetes-Technologie oft den Alltag erleichtert? In der Diabetes-Community Blood Sugar Lounge ergibt sich ein differenziertes Bild …

Neuen Technologien stehen Deutsche nicht unbedingt offen gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management, die Deutsche mit Einwohnern in vier ostasiatischen Nationen vergleicht. Die Studie stellt außerdem heraus, dass die Technologie-Skepsis bei deutschen Frauen besonders ausgeprägt ist.

Schätzen Sie die Vorteile des autonomen Fahrens und möglicherweise bald ohne eigene Anstrengung befördert zu werden? Oder fürchten Sie eher einen schweren Unfall? Gefällt es Ihnen, im Supermarkt schnell und kontaktlos mit dem Handy zu bezahlen? Oder haben Sie Bedenken, dass Ihre Daten gestohlen und Ihr Konto gehackt wird? Die Masse der Deutschen wird tendenziell die negativen Aspekte neuer Technologien höher gewichten. Für sie überwiegen die Risiken den Nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie “Opinions On Technology: a Cultural Divide Between East Asia and Germany?” (“Einstellungen zur Technologie: Kulturelle Unterschiede zwischen Ostasien und Deutschland?”).

Menschen aus asiatischen Ländern sind aufgeschlossener

Befragt wurden für die Studie über 700 Menschen aus Deutschland und vier ostasiatischen Ländern (China, Japan, Taiwan, Vietnam). Die Auswertung der Umfrage, die die spezifischen Einstellungen zu unterschiedlichen technologischen Neuerungen erfasst hat, zeigt deutliche kulturelle Unterschiede. So sind die Menschen in den asiatischen Ländern wesentlich aufgeschlossener gegenüber technischen Innovationen in ihrem Alltag. Sie lassen sich vom Nutzen und der Vereinfachung des Alltags überzeugen.

In Deutschland dagegen werden die möglichen Gefahren stärker wahrgenommen. Das hat insbesondere auch Konsequenzen für das Konsumverhalten. Denn Menschen in Deutschland sind schwerer für die Nutzung neuer Technologien zu begeistern. Dementsprechend müssen auch Marketing- und Werbestrategien diesem Phänomen Rechnung tragen.

Warum sind Frauen in Deutschland so skeptisch?

Die Studie arbeitet außerdem heraus, dass die Skepsis bei deutschen Frauen besonders ausgeprägt ist – offenbar ein gesellschaftliches Problem, denn die Einstellung zur Technologie ist in den untersuchten asiatischen Ländern zwischen Männern und Frauen annähernd gleich. Die Studie stößt damit die dringend notwendige Diskussion darüber an, warum bei deutschen Frauen die Technologie-Aversion so stark ausgeprägt ist und wie das Bildungssystem an dieser Stelle gegensteuern müsste. Denn für Frauen kann dies hinsichtlich der Berufswahl oder der Akzeptanz von Technologien im sozialen Bereich zu Nachteilen führen.

Was denken Menschen mit Diabetes über neue Technologien?

Ohne ein technisches Grundverständnis hat man im modernen Diabetes-Management gar keine Chance mehr, oder? Welche Alternativen und Therapiemethoden gibt es aktuell eigentlich? Und welche davon nutzt die Community am liebsten? Viele Fragen, denen im April in der Diabetes-Community Blood Sugar Lounge nachgegangen wurde. In vielen Artikeln haben sich Autorinnen und Autoren mit ihrem Verhältnis zur Diabetestechnik auseinandergesetzt:


Quelle: WHU – Otto Beisheim School of Management | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen Huda und Kathy in der aktuellen Folge über das Erwachsenwerden mit Diabetes. Huda teilt ihre eigenen Erfahrungen und Kathy berichtet von den Herausforderungen als Mutter eines Kindes mit Typ-1-Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

2 Minuten

30. August 2025, ab 9 Uhr: 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag bietet Informationen und Austausch

Informationen, Austausch und Mitmachaktionen rund um Diabetes: Der Düsseldorfer Diabetes-Tag lädt am 30. August 2025 in die Handwerkskammer ein – kostenlos, barrierefrei und ohne Anmeldung.
30. August 2025, ab 9 Uhr: 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag bietet Informationen und Austausch | Foto: Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ)

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen