3 Minuten
Das Unternehmen Roche Diabetes Care hat Ende März zum „Diabetes-Mediendialog“ ins bayerische Hohenkammer eingeladen, um über Trends in der Diabetesversorgung zu diskutieren. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Digitalisierung.
Die Digitalisierung gewinnt in vielen Bereichen unseres Alltags an Bedeutung und sorgt für grundlegende Veränderungen. Die Entwicklung ist auch im Gesundheitsmanagement zu beobachten – und war zentrales Thema beim Diabetes-Mediendialog von Roche Diabetes Care in Hohenkammer. Dort diskutierten Experten über neue Chancen bezüglich einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung, die durch das Erfassen, Verknüpfen und Nutzen von Diabetesdaten entstehen können.
Die Herausforderungen, die damit einhergehen, wurden in Hohenkammer besprochen: So erfordern neue Technologien neues therapeutisches Denken, die entsprechenden Infrastrukturen sowie gesetzlichen Rahmenbedingungen, hieß es. Trotz Optimismus bezüglich der Therapieoptimierung sei es wichtig, die Menschen dabei nicht aus dem Blick zu verlieren: Ärzte und Patienten brauchen bedienungsfreundliche Werkzeuge, die sie motivieren und die Diabetesbehandlung im Alltag erleichtern, so der Tenor der Referenten.
Wie wichtig dies im Therapiealltag ist, hob Matthias Steiner in seinem Vortrag hervor: „Die besten digitalen Systeme bringen nichts, wenn den Menschen mit Diabetes die Motivation fehlt, sich für ihre Gesundheit zu engagieren. Denn ohne die Mitarbeit des Patienten funktioniert der ganze Diabetes-Kreislauf nicht.“ Deshalb werde psychologische Kompetenz immer wichtiger für Diabetologen – auch bezogen darauf, den Patienten die Angst vor gravierenden Veränderungen zu nehmen, so der Olympiasieger im Gewichtheben und Typ-1-Diabetiker.
Es gelte, näher an den Menschen dran zu sein, ihnen genauer zuzuhören und daraus resultierend sie individueller zu behandeln. Die Digitalisierung kann laut Steiner aber gerade bei den motivationsrelevanten Themen Ernährung und Bewegung die Patienten unterstützen und so Prävention und Therapie verbessern: Anhand seines Online-Projekts www.steinerprinzip.com zeigte er konkret, wie ein Online-Tool dank Videos oder individuell angepasster Empfehlungen zu mehr Bewegung und gesünderer Ernährung motivieren kann.
Auch Jungunternehmer Kevin Röhl (Berlin) sieht, ausgelöst durch die Digitalisierung, die Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel: So beginnen Menschen mit Diabetes nun vermehrt, selbst Ideen zu entwickeln, wie ihre Therapie erleichtert und verbessert werden kann, berichtete der Mediendesigner mit Typ-1-Diabetes. Er selbst ist hierfür bestes Beispiel: Für die Entwicklung eines visuellen Helfersystems für Diabetiker namens lumind hat Röhl im Jahr 2015 einen mit 10 000 € dotierten Innovationspreis der Berliner Senatsverwaltung erhalten.
Beim Diabetes-Mediendialog stellte er einen innovativen Weg vor, wie die Kompetenz von Betroffenen in die Entwicklung digitaler Diabetesangebote einfließen kann: das Co-Innovation Lab, kurz Das Lab. Gemeinsam mit fünf Mitstreitern mit Diabeteshintergrund und unterstützt von Roche Diabetes Care Deutschland arbeitete er in dieser Start-up-Kooperative an digitalen Lösungen, die das Leben mit Diabetes erleichtern sollen.
„Wir konnten Synergien aus unserem technischen Hintergrund und unseren täglichen Erfahrungen mit Diabetes nutzen. So haben wir innerhalb von nur drei Monaten zwölf Projekte entwickelt, die auch für unseren persönlichen Alltag eine Erleichterung darstellen“, erläuterte Röhl seine Motivation. So entwickelten sie z. B. ein Tool, das Glukosewerte mit den GPS-Daten eines Smartphones kombiniert und auf einer Karte darstellt, um so Zusammenhänge zwischen Alltagsaktivitäten und Werten besser erkennen und daraus Schlüsse für ein verbessertes Diabetesmanagement ziehen zu können.
Trotz aller technologischer Fortschritte bleiben die Ergebnisse in der Diabetesversorgung heute noch immer hinter dem potentiell Möglichen zurück, konstatierte Lars Kalfhaus, Geschäftsführer von Roche Diabetes Care.
Die optimierte Nutzung und bessere Verknüpfung therapierelevanter Daten könne die Versorgung grundlegend verändern, erfordere aber gleichzeitig neue Denkmuster: So müsse man von einer rückblickenden, auf einzelne Blutzuckerwerte konzentrierten Betrachtung hin zu einer vorausschauenden, auf Kurven und Zusammenhänge gerichteten Sichtweise kommen, forderte er. „Mehr Zeit im Zielbereich“ sei der neue patientennahe Qualitätsparameter für eine solche digitalisierte Diabetes-Versorgung.
Für die Gestaltung der digitalen Zukunft seien alle Versorgungsprotagonisten mit ihrer jeweiligen Kompetenz gefragt, betonte Kalfhaus in seinem Vortrag abschließend:„Roche Diabetes Care beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen, die es dank Digitalisierung ermöglichen, die Therapiequalität nachhaltig zu verbessern und Kosten im Gesundheitswesen zu senken.“
von Gregor Hess
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (06131) 9 60 70 0, Fax: (06131) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (6) Seite 8-10
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen