Diabetes digital – neue Chancen und Herausforderungen

3 Minuten

Diabetes digital – neue Chancen und Herausforderungen

Das Unternehmen Roche ­Diabetes Care hat Ende März zum „Diabetes-Mediendialog“ ins bayerische Hohenkammer eingeladen, um über Trends in der Diabetesversorgung zu diskutieren. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Digitalisierung.

Die Digitalisierung gewinnt in vielen Bereichen unseres Alltags an Bedeutung und sorgt für grundlegende Veränderungen. Die Entwicklung ist auch im Gesundheitsmanagement zu beobachten – und war zen­trales Thema beim Diabetes-­Mediendialog von Roche Diabetes Care in Hohenkammer. Dort diskutierten Experten über neue Chancen bezüglich einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung, die durch das Erfassen, Verknüpfen und Nutzen von Diabetesdaten entstehen können.

Die Herausforderungen, die damit einhergehen, wurden in Hohenkammer besprochen: So erfordern neue Technologien neues therapeutisches Denken, die entsprechenden In­frastrukturen sowie gesetzlichen Rahmenbedingungen, hieß es. Trotz Optimismus bezüglich der Therapieoptimierung sei es wichtig, die Menschen dabei nicht aus dem Blick zu verlieren: Ärzte und Patienten brauchen bedienungsfreundliche Werkzeuge, die sie motivieren und die Diabetesbehandlung im Alltag erleichtern, so der Tenor der Referenten.

Diabetologen: psychologische Kompetenz

Wie wichtig dies im Therapiealltag ist, hob Matthias Steiner in seinem Vortrag hervor: „Die besten digitalen Systeme bringen nichts, wenn den Menschen mit Diabetes die Motivation fehlt, sich für ihre Gesundheit zu engagieren. Denn ohne die Mitarbeit des Patienten funktioniert der ganze Diabetes-Kreislauf nicht.“ Deshalb werde psychologische Kompetenz immer wichtiger für Diabetologen – auch bezogen darauf, den Patienten die Angst vor gravierenden Veränderungen zu nehmen, so der Olympiasieger im Gewichtheben und Typ-1-Diabetiker.

Im Kirchheim-Shop:

Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Die Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie, erfolgreich erprobt im Diabetes Zentrum Bad Mergentheim.
A. Stenzel; 1. Auflage 2012; 12,50 €
zum Kirchheim-Shop

Es gelte, näher an den Menschen dran zu sein, ihnen genauer zuzuhören und daraus resultierend sie individueller zu behandeln. Die Digitalisierung kann laut Steiner aber gerade bei den motivationsrelevanten Themen Ernährung und Bewegung die Patienten unterstützen und so Prävention und Therapie verbessern: Anhand seines Online-Projekts www.steinerprinzip.com zeigte er konkret, wie ein Online-Tool dank Videos oder individuell angepasster Empfehlungen zu mehr Bewegung und gesünderer Ernährung motivieren kann.

„Co-Innovation Lab“: neue, innovative ­Wege in der Entwicklung

Auch Jungunternehmer Kevin Röhl (Berlin) sieht, ausgelöst durch die ­Digitalisierung, die Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel: So beginnen Menschen mit Diabetes nun vermehrt, selbst Ideen zu entwickeln, wie ihre Therapie erleichtert und verbessert werden kann, berichtete der Mediendesigner mit Typ-1-Diabetes. Er selbst ist hierfür bestes Beispiel: Für die Entwicklung eines visuellen Helfersystems für Diabetiker namens ­lumind hat Röhl im Jahr 2015 einen mit 10 000 € dotierten Innovationspreis der Berliner Senatsverwaltung erhalten.

Beim Diabetes-Mediendialog stellte er einen innovativen Weg vor, wie die Kompetenz von Betroffe­nen in die Entwicklung digitaler Diabetesangebote einfließen kann: das ­Co-Innovation Lab, kurz Das Lab. Gemeinsam mit fünf Mitstreitern mit ­Diabeteshintergrund und unterstützt von ­Roche Diabetes Care Deutschland arbeitete er in dieser Start-up-Kooperative an digitalen Lösungen, die das Leben mit Diabetes erleichtern sollen.

„Wir konnten Synergien aus unserem technischen Hintergrund und unseren täglichen Erfahrungen mit Diabetes nutzen. So haben wir innerhalb von nur drei Monaten zwölf Projekte entwickelt, die auch für unseren persönlichen Alltag eine Erleichterung darstellen“, erläuterte Röhl seine Motivation. So entwickelten sie z. B. ein Tool, das Glukosewerte mit den GPS-Daten eines Smart­phones kombiniert und auf einer Karte darstellt, um so Zusammenhänge zwischen Alltagsaktivitäten und Werten besser erkennen und daraus Schlüsse für ein verbessertes Diabetes­management ziehen zu können.

Umdenken: Zusammenhänge statt ­isolierter Momentaufnahmen

Trotz aller technologischer Fortschritte bleiben die Ergebnisse in der Diabetesversorgung heute noch immer hinter dem potentiell Möglichen zurück, konstatierte Lars Kalfhaus, Geschäftsführer von Roche Diabetes Care.

Die optimierte Nutzung und bessere ­Verknüpfung therapierelevanter Daten könne die Versorgung grundlegend verändern, erfordere aber gleichzeitig neue Denkmuster: So müsse man von einer rückblickenden, auf einzelne Blutzuckerwerte konzentrierten Betrachtung hin zu einer vorausschauenden, auf Kurven und Zusammenhänge gerichteten Sichtweise kommen, forderte er. „Mehr Zeit im Zielbereich“ sei der neue patientennahe Qualitätsparameter für eine solche digitalisierte Diabetes-Versorgung.

Für die Gestaltung der digitalen Zukunft seien alle Versorgungsprotagonisten mit ihrer jeweiligen Kompetenz gefragt, betonte Kalfhaus in seinem Vortrag abschließend:„Roche Diabetes Care beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen, die es dank Digitalisierung ermöglichen, die Therapiequalität nachhaltig zu verbessern und Kosten im Gesundheitswesen zu senken.“


von Gregor Hess
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (06131) 9 60 70 0, Fax: (06131) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (6) Seite 8-10

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände