Die Medtronic MiniMed 670G auf Reisen

5 Minuten

Community-Beitrag
Die Medtronic MiniMed 670G auf Reisen

Gemeinsam mit rund 40 anderen Tester*innen darf ich seit Oktober die Medtronic MiniMed 670G auf die Probe stellen. Ich habe mich riesig über die Gelegenheit gefreut, das System gründlich unter die Lupe zu nehmen. Meine allgemeinen Erfahrungen habe ich bereits (in rekordverdächtiger Ausführlichkeit) hier auf meinem Blog beschrieben. Insgesamt ist das System in meinen Augen ein revolutionärer Schritt in die Zukunft – allerdings fehlen mir persönlich am Ende doch einige Features (temporäre Basalrate und dualer Bolus) und das System erfordert extrem viel Aufmerksamkeit (Kalibrierungen) und Nerven (viele, viele Alarme).

Doch neben dem ganz normalen Alltag konnte ich das System mittlerweile auch in einem Ausnahmezustand testen, der für mich persönlich ganz besonders wichtig ist: auf Reisen! Ich hatte die MiniMed 670G sowohl im klassischen Strandurlaub im sonnigen Ägypten als auch während eines Städtetrips in das winterliche New York dabei. Wie sich das System jeweils geschlagen hat, möchte ich euch heute berichten.

Ein paar Worte vorab: Normalerweise nutze ich seit 1,5 Jahren einen DIY Loop, also ein selbstgebautes (nicht offiziell zugelassenes!) System, das meine Insulinabgabe teilweise automatisch steuert. Das ist also das System, mit dem ich die MiniMed 670G hautpsächlich vergleiche.

Die MiniMed 670G im sonnigen Strandurlaub in Ägypten

Der Umstieg auf die MiniMed 670G fiel in eine für mich sehr stressige Zeit. Umso mehr freute ich mich, dass es im November für einen richtig klassischen Strandurlaub nach Ägypten ging. Völlerei am All-Inclusive-Buffet und ein Buch nach dem anderen lesen? Das hatte ich seit Ewigkeiten nicht mehr gemacht. Die Auszeit hat mir unheimlich gut getan – aber wie lief es mit der MiniMed 670G?

Quelle: Stephanie Haack

Pro

+ PRO: Normalerweise nutze ich ein DIY-Loop-System, für das ich neben meiner Insulinpumpe stets auch mein Handy und mein Riley Link, ein kleines Verbindungsgerät, mit mir führen muss. Stattdessen klemmte ich mir in Ägypten einfach nur die MiniMed 670G an den Badeanzug und der Sensor klebte natürlich sowieso schon. So trug ich alles an meinem Körper und fühlte mich unerwartet frei!

+ PRO: Auf die vielen Alarme, die mich im hektischen Berufsalltag echt Nerven gekostet hatten, hätte ich im Urlaub natürlich auch gerne verzichtet. Allerdings haben sie am Strand natürlich deutlich weniger gestört als mitten in Meetings oder unterwegs. So war ich in dieser Woche deutlich weniger vom System genervt als zuvor.

Quelle: Stephanie Haack

Contra

– CONTRA: Dennoch: Im Urlaub möchte ich eigentlich abschalten. Mit Diabetes im Gepäck geht das niemals so wirklich. Aber mit der MiniMed 670G wird die Entspannung für meinen Geschmack definitiv zu häufig unterbrochen.

– CONTRA: Im All-Inclusive-Urlaub sieht mein Leben komplett anders aus als im Alltag: Normalerweise bin ich recht viel in Bewegung, doch stattdessen fand mein Urlaub hauptsächlich auf der Sonnenliege statt. Dementsprechend war mein Insulinbedarf deutlich höher. Die Lösung wäre so einfach gewesen: eine temporäre Basalrate von 130-140%. Diese Funktion hat die MiniMed 670G im Automodus jedoch leider nicht. (Ich hätte den Automodus auch ausstellen und dafür die temporäre Basalrate nutzen können. Wollte ich aber nicht.) Stattdessen musste die Pumpe erst anhand meiner Glukosedaten erkennen, dass die normale Basalrate nicht passt und ich mehr Insulin brauche. Leider geschieht dies nicht über Nacht. Der Algorithmus betrachtet immer die Daten von einigen Tagen. Außerdem ist das System sehr auf Sicherheit ausgerichtet. Nach meiner Erfahrung ist es sehr zurückhaltend, wenn es um die deutliche Steigerung von Insulinabgaben geht. Deshalb passte die Basalmenge, auch wenn sie nach einigen Tagen immer besser wurde, eigentlich während der gesamten Reise nicht. 23% der Zeit war ich über dem Zielbereich. Schade! (Ein weiterführender Gedanke: Hätte die Basalmenge am Ende der Reise gepasst, wäre sie in den Tagen unmittelbar nach der Reise wohl wieder komplett unpassend, nämlich nun zu hoch für meinen aktiveren Alltag gewesen.)

Die MiniMed 670G beim winterlichen Städtetrip in New York

Einige Monate später, genau gesagt Anfang Februar, verbrachte ich fast zwei Wochen in New York. Hier waren wir alles andere als faul und waren täglich rund 10 Kilometer zu Fuß unterwegs – immer wieder unterbrochen durch Besuche in Museen, Shops, Restaurants und Cafés. Und wie lief es hier mit der MiniMed 670G?

Copyright: Stephanie Haack

Pro

+ PRO: Das System ist unabhängig von der Außenwelt und nicht anfällig für Signalstörungen. Dass ich in New York die MiniMed 670G benutzen würde, war so eigentlich nicht geplant. Doch irgendwie wollte mein DIY Loop nicht funktionieren. Meine Theorie: zu viele störende Signale! Das hatte ich auch schon von einigen anderen Looper*innen gehört, die in dicht bewohnten Großstädten extreme Verbindungsstörungen hatten. Andere können in New York hingegen völlig problemlos loopen. Keine Ahnung, woran es nun lag – ich war jedenfalls froh, mit der MiniMed 670G eine sehr gute Alternative zu haben, die funktioniert, egal ob nun tausende andere Geräte herumfuhren oder nicht.

+ PRO: In New York waren wir unheimlich viel auf den Beinen, sodass mein Basalbedarf deutlich unter dem Durchschnitt lag. Hier konnte die MiniMed 670G viel abfedern und so die ein oder andere „Hypo“ verhindern. Juhu!

Contra

– CONTRA: Das, was mir beim Strandurlaub noch so gut gefallen hatte, ging mir im eisekalten New York leider ziemlich auf die Nerven: Das gesamte System sitzt an meinem Körper, und zwar unter 150 Lagen Winterklamotten! Um mal eben kurz meinen Glukosewert abzulesen, musste ich also erst einmal wühlen. Ebenso bei jedem der vielen Alarme. Schade, dass es (noch) keine Konnektivität zum Smartphone oder zur Smartwatch gibt.

– CONTRA: Nächtliche Alarme: Meine Highlights dieser New-York-Reise waren ehrlich gesagt oft kulinarischer Natur. Pizza, Eiscreme, Burger, Pastrami-Sandwiches, Hot Dogs, Dumplings und natürlich Cupcakes! All das war tagsüber kein Problem. Doch nachts kamen die Ungenauigkeiten und Unwägbarkeiten beim Bolus-Schätzen zum Tragen und die MiniMed 670G schaffte es leider nicht, diese auszugleichen. Durch meinen DIY Loop bin ich hier sehr verwöhnt: Egal wie sehr ich beim Bolus danebenliege, im Laufe der Nacht regelt der DIY Loop das über eine Korrektur nach unten oder oben von alleine. Da kann die MiniMed 670G leider nicht mithalten und sorgte daher durch die vielen Alarme für schlaflose Nächte.

Quelle: Stephanie Haack

Mein Fazit zum Reisen mit der Medtronic MiniMed 670G

Insgesamt war die MiniMed 670G ein guter Reisebegleiter. Ich konnte die meiste Zeit im Automodus und damit auch einen großen Teil im Zielbereich verbringen.

Dennoch bleibt mein Gesamteindruck: Das System verlangt mir zu viel Geduld und Arbeit ab. Belohnt wird das zwar mit guten Ergebnissen, aber einem Minus an Lebensqualität. Das ist auch im Urlaub nicht anders.

Allerdings kommt es dann doch extrem auf die Art der Reise an. Mich hat es überrascht, dass ich so unterschiedliche Erlebnisse mit der Pumpe hatte: In Ägypten fand ich es toll, das System komplett am Körper zu tragen. In New York empfand ich das als extrem umständlich.

Ein kleiner Tipp: Ich hatte auf beiden Reisen Probleme mit Sensoren, die nicht funktionieren wollten und vorzeitig ausgefallen sind. Daher lohnt es sich definitiv, (wie immer) auf Reisen einen kleinen Vorrat dabeizuhaben. Damit bin ich auf der sicheren Seite.

Wie immer gilt: Die Erfahrungswerte mit Systemen wie der MiniMed 670G sind extrem subjektiv. Darum interessieren mich eure Einschätzungen umso mehr! Wie gefällt euch das System? Seid ihr damit schon auf Reisen gewesen und was für Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich freue mich auf eure Meinungen!

Quelle: Stephanie Haack

Mehr über Steffi könnt ihr übrigens in Lisas Interview mit ihr erfahren: „Macht eure Träume wahr“ – Interview mit Autorin und Designerin Steffi

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview

Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview | Foto: Dennis Blechner

13 Minuten

Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen

Lange hat Nina Joachim ihren Typ-1-Diabetes versteckt. Doch als junge Erwachsene beginnt sie, offener mit ihrer Erkrankung umzugehen. Mit ihrer Tätigkeit als „Insulencerin“, durch die sie anderen helfen kann, hat sie ihren Traumjob gefunden.
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen | Foto: Nina Sanchez/MedTriX

11 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche

    Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände