Farben erleichtern die Kommunikation

2 Minuten

Farben erleichtern die Kommunikation

Viele Menschen mit Diabetes haben im Alltag Probleme mit den vielen Zahlen, die das Diabetesmanagement produziert, so Prof. Dr. Peter Schwarz (Dresden). Auf dem Technologie-Kongress DiaTec im Januar gab es hierzu einen Workshop des Unternehmens Ascensia, das mit seinen Produkten Farbe ins Spiel bringt.

Laut Prof. Dr. Peter Schwarz zeigen aktuelle Studien, dass sich 70 Prozent der Menschen schwertun, Zahlen „um eine Aktion herum“ zu interpretieren. Von den restlichen 30 Prozent können nur die Hälfte „die Aktion, die der Zahl folgt, auch richtig interpretieren“. Noch weniger können, basierend auf vorliegenden Zahlen, eine korrekte Insulindosis berechnen. „Frappierend“, so Schwarz: Man setze im Alltag darauf, dass Menschen mit Diabetes Zahlen erkennen, interpretieren, richtige Schlüsse für ihre Therapie ziehen können –„dabei können sehr viele es gar nicht“.

„Die Farbe an der Zahl wird aber Teil der Lösung“

Hier kommt Farbe ins Spiel: Viele Zahlen in der Diabetestherapie bekommen erst dann Bedeutung, wenn sie ein Handeln erfordern – das Vehikel ist die Farbe, so Schwarz: „Zahlen zeigen vielleicht ein Problem an, aber die Zahl, die der Betroffene sieht, ist nicht Teil einer Lösung. Die Farbe an der Zahl wird aber Teil der Lösung! Eine rationale Zahl, verbunden mit einem emotionalen Ausdruck in einer Farbe, kann eine richtige Aktion bei Patienten auslösen.“

Laut Psychologe Prof. Dr. Bernhard Kulzer (Bad Mergentheim) unterstützen Farben in komplexen Problemsituationen: Sie reduzieren Informationen, verknüpfen Emotionen, entwickeln Routinen (Rot: Achtung!), haben Wiedererkennungseffekt und bieten oft als Lösung einen Handlungsvorschlag (Cue to action).

Patienten und Diabetesteams: erleichterte Kommunikation

Kulzer zufolge erleichtern Symbolik und Farbsystem auch die Kommunikation zwischen Patienten und Diabetesteams. 77 Prozent der Teams finden, dass Rot die richtige Farbe ist, um Unterzuckerungssituationen anzuzeigen, zitiert ­Prof. Kulzer eine Befragung. Dr. Astrid Tombek (Bad Mergent­heim) nannte Fallbeispiele: Ein neu diagnostizierter Senior will es einfach haben statt komplex. Ein Kind kennt vielleicht Zahlen noch nicht, wohl aber Farben. Pflegende in Heimen könnten durch Farbsignale entlastet werden.

Einfache, intuitive Handhabung, darauf setzt nach eigener Aussage Ascensia mit dem Contour Next Blutzuckermesssystem – u. a. mit dem Smartlight Farbsignal am Messgerät Contour Next. Rot zeigt, dass die Werte unter dem Zielbereich, und Gelb, dass sie darüber liegen. Das Signal soll helfen, Werte schnell einzuordnen und richtige Entscheidungen zu treffen. Auch die Contour Diabetes App arbeitet mit Farben und Warnhinweisen.


von Günter Nuber
Chefredaktion diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (4) Seite 12

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert