- Technik
Gewebssglukose messen mit einem Wischer
2 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Der Ausprobiert-Anwendertest: Es ist schwierig, zu sagen, was das System FreeStyle Libre des Unternehmens Abbott Diabetes Care, das vor mir liegt, ist. Es ist weder ein Blutzuckermesssystem noch ein System zum kontinuierlichen Glukosemessen: Es misst mit einem Sensor die Gewebsglukose, den jeweils aktuellen Wert erfahre ich aber nur, wenn ich ihn aktiv abrufe.
Sensor 14 Tage am Arm
Zum System gehört ein Sensor in der Größe etwa eines 2-Euro-Stücks. An der Unterseite hat er ein Pflaster. Um den kurzen Sensor ins Unterhautfettgewebe einzustechen, setze ich den Applikator mit dem eingeklickten Sensor auf die Rückseite meines Oberarms. Indem ich den Applikator von oben zusammendrücke, löse ich das Einstechen aus. Anschließend hebe ich die Einstechhilfe vorsichtig ab und drücke das Pflaster des Sensors gut fest – der Sensor soll ja 14 Tage an meinem Arm kleben.
Wischen – lesen – erkennen
Jetzt starte ich mit dem Lesegerät des FreeStyle Libre den Sensor. Eine Stunde muss ich nun warten, bis ich den ersten Wert abrufen kann. Und dann: Eine kurze Wischbewegung mit dem Lesegerät über den Sensor – und ich kenne meinen aktuellen Gewebsglukosewert.
Nachdem weitere Zeit vergangen ist und ich einen weiteren Wert abrufe, erkenne ich: Das System speichert nicht nur meine abgerufenen Werte, sondern der Sensor speichert alle regelmäßig gemessenen Werte über 8 Stunden, das Lesegerät hat eine Speicherkapazität für 90 Tage. Dadurch kann ich im Rückblick durch die Glukosekurven im Display erkennen, wie sich meine Werte verhalten haben – und passe auch direkt meine Therapie an.
Pfeile helfen bei Entscheidungen
Trendpfeile weisen mich darauf hin, wenn der Gewebszucker langsam oder schnell fällt oder steigt. Wiederholt hilft mir diese Information bei der Entscheidung, ob ich Kohlenhydrate esse oder Insulin zur Korrektur spritze oder einfach abwarten kann. Alle Daten hole ich mir auch in meinen Computer, um sie genauer für mich auszuwerten (siehe Seite 13).
von Dr. Katrin Kraatz
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-online.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (11) Seite 40
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten