Ihre Meinung ist wichtig: Was denken Sie über Dia-Digitalisierung?

2 Minuten

© RossHelen - iStockphoto
Ihre Meinung ist wichtig: Was denken Sie über Dia-Digitalisierung?

Die digitalen und technischen Neuerungen haben die Diabetes­therapie vereinfacht, manches ist durch Digitalisierung und Technologisierung aber auch komplexer geworden, oder? Um herauszufinden, wie Menschen mit Diabetes darüber denken, wurde eine große Umfrage gestartet.

Dieser Beitrag ist eine Vorabveröffentlichung aus der Oktober-Ausgabe des Diabetes-Journals, die am 27. September 2019 erscheint..

Das Diabetes-Journal bekommen Sie im Kirchheim-Shop, als ePaper sowie an Kiosken auf Flughäfen und Bahnhöfen.

Die Digitalisierung verändert die Diabetologie rasant: In den kommenden Jahren wird es wohl zu weitreichenden Veränderungen in der Forschung, Diagnostik, Prävention, Therapie und in der Patientenversorgung und -beratung kommen.

Doch welche Einstellungen gibt es aktuell zur Digitalisierung? Und: Wie werden sich die Einstellungen verändern? Um das herauszufinden, wurde vor Kurzem eine bundesweite Befragung unter Menschen mit Diabetes und Eltern von Kindern mit Diabetes gestartet – die Teilnahme ist möglich bis zum 15. Oktober 2019.

Wie denken Sie über Digitalisierung und neue Technologien?

direkt zur Umfrage

Teilnehmen können alle Menschen mit Diabetes und Eltern von Kindern mit Diabetes. Die Umfrage läuft noch bis zum bis 15. Oktober 2019.

Schon zum zweiten Mal zum Thema befragt werden Diabetologen aus Klinik und Praxis. Die Ergebnisse der ersten Befragung können unter www.dut-report.de eingesehen werden.

Gefragt: Ihre Meinung zur Digitalisierung

Bei der Befragung im letzten Jahr stand die Sicht der Diabetesbehandler im Mittelpunkt, nun werden Sie als Betroffene mit einbezogen. Denn digitale Lösungen und telemedizinische Anwendungen helfen Ihnen vielleicht bereits oder können Ihnen in Zukunft helfen: bei der Therapie, der Schulung, der Kommunikation mit dem Diabetesteam oder beim Management des Diabetes im Alltag.

Bislang kaum Erkenntnisse, was Patienten denken – „Das wollen wir ändern!“

Doch wie denken Sie über Digitalisierung und neue Technologien? „Bislang haben wir kaum gesicherte Erkenntnisse über die Einstellungen von Diabetespatienten zur Digitalisierung“, sagt Prof. Dr. Bernhard Kulzer vom ­FIDAM (das Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim führt die Befragung durch).

„Das wollen wir ändern. Wir sind überzeugt, dass der Patient eine tragende Rolle in der digitalen Transformation übernehmen wird. Ärzte, die in der Diabetologie tätig sind, werden hier in Zukunft stärker als bisher gefordert sein.“

Wo gibt es die Umfrage-Ergebnisse?

Veröffentlicht werden die Ergebnisse der Patienten- wie auch der zweiten Ärztebefragung im zweiten Digitalisierungs- und Technologiereport (D.U.T), der im Januar 2020 erscheinen wird. Unterstützt wird die Umfrage vom Unternehmen Berlin-Chemie in Kooperation mit verschiedenen Verbänden von diabetologisch tätigen Ärzten und Kliniken (BVND, VNDN und BVKD).

Übrigens sind auch diabetologisch tätige Mediziner nach ihrer Haltung und Meinung zum Thema Digitalisierung und Technologie in der Diabetologie gefragt:
Hier geht’s zur Umfrage für Ärzte.

von Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (10) Seite 12

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen Huda und Kathy in der aktuellen Folge über das Erwachsenwerden mit Diabetes. Huda teilt ihre eigenen Erfahrungen und Kathy berichtet von den Herausforderungen als Mutter eines Kindes mit Typ-1-Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

2 Minuten

30. August 2025, ab 9 Uhr: 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag bietet Informationen und Austausch

Informationen, Austausch und Mitmachaktionen rund um Diabetes: Der Düsseldorfer Diabetes-Tag lädt am 30. August 2025 in die Handwerkskammer ein – kostenlos, barrierefrei und ohne Anmeldung.
30. August 2025, ab 9 Uhr: 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag bietet Informationen und Austausch | Foto: Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ)

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen