Insulinpumpe „Accu-Chek Insight“ jetzt direkt auslesbar

2 Minuten

Insulinpumpe „Accu-Chek Insight“ jetzt direkt auslesbar

Die Insulinpumpe Accu-Chek Insight lässt sich ab sofort auch direkt auslesen: Behandler können die Insulinpumpe einfach über Bluetooth mit dem Accu-Chek Smart Pix 2-Auslesegerät verbinden. Auch für die Patientenversion der Smart-Pix-Software kann diese Funktion hinzugefügt werden.

Dank der neuen Bluetooth-Schnittstelle können Behandler/innen und Menschen mit Diabetes nun die Daten der Insulinpumpe Accu-Chek Insight direkt über das Accu-Chek Smart Pix 2-Auslesegerät übertragen. Da Patientinnen und Patienten ihre Insulinpumpe immer dabei haben, gehören Verzögerungen und fehlende Daten beim Praxisbesuch damit der Vergangenheit an und der Therapieverlauf kann in Sekundenschnelle überblickt und besprochen werden, heißt es in einer Presse-Information des Herstellers Roche Diabetes Care.

Auch Menschen mit Diabetes, die Accu-Chek Smart Pix-Software in der Patientenversion nutzen, erhalten das Update für die direkte Auslesbarkeit ihrer Accu-Chek Insight-Insulinpumpe. Sie benötigen hierfür lediglich das entsprechende Datenauslesegerät, das sie unentgeltlich über den Accu-Chek-Kundenservice bestellen können.

Accu-Chek Insight soll mehr Flexibilität und Freiheit bieten

Die Accu-Chek Insight-Insulinpumpe soll Patienten eine einfache und flexible Lösung bieten und damit das tägliche Diabetesmanagement deutlich erleichtern, so Roche. Demnach sorgen vorgefüllte Insulinampullen nicht nur für weniger Handhabungsschritte, sondern auch für weniger Lutftblasen und damit für ein Plus an Sicherheit.

Durch das ergonomische Design mit den abgerundeten Ecken und dem kompakten Visitenkartenformat (ca. 84 x 52 x 19 mm) sollen für mehr Tragekomfort und Diskretion sorgen, zudem verhindert der Sicherheitsadapter dabei ein Abknicken des Schlauchs. Darüber hinaus sollen flexiblen Bolusoptionen sowie programmierbare Basalratenprofile eine individuelles Diabetes­management ermöglichen.

Mit Accu-Chek Smart Pix Software leichter Zusammenhänge erkennen

Damit Behandler das volle Potenzial der Insulinpumpentherapie ausschöpfen können, ist ein möglichst lückenloser Überblick über den Therapieverlauf von zentraler Bedeutung. Unabhängig davon, ob Patienten neben ihrer Insulinpumpe ein Blutzuckermessgerät oder ein CGM-System nutzen, empfehle sich hier der Einsatz der Software Accu-Chek Smart Pix, die komplexe Daten aus verschiedenen Systemen darstellen kann, schreibt Roche.

Somit können Behandler Zusammenhänge zwischen Insulingaben und Glukoseverläufen auf einen Blick erkennen und erhalten Hinweise, wie Patienten ihre Insulinpumpe einsetzen. Die visuelle Darstellung des Therapieverlaufs bietet darüber hinaus eine Grundlage für das Arzt-Patienten-Gespräch, um das Therapieanpassungen besser nachvollziehbar zu machen.


Quelle: Roche Diabetes Care Deutschland | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert