Jeder tut etwas für seine Füße – aber die Routine fehlt

< 1 minute

© copyright
Jeder tut etwas für seine Füße – aber die Routine fehlt

Um Fußproblemen vorzubeugen, sollen Diabetiker auf eine sorgfältige Fußpflege achten. Laut Presse-Information hat nun der Gehwol Diabetes-Report, eine Befragung von 3.265 Patienten, gezeigt: „Dem Risiko entsprechend gibt es praktisch keine Patienten, die generell keine Fußpflege betreiben. Oft fehlt aber die tägliche Routine.“

Laut Report pflegen also alle Patienten die Füße, doch sind es „nur 60 Prozent, die täglich oder zumindest regelmäßig aktiv werden. 32 Prozent pflegen gelegentlich“ und 8 Prozent sagen, dass sie eher selten ihre Füße pflegen. Nach den Empfehlungen der Patientenleitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes reicht das nicht: Zumindest sollten Patienten täglich ihre Füße betrachten und prüfen, ob eine Verletzung vorliegt.

Weiter heißt es in der Information: „Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Füße morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Zubettgehen einzucremen. Denn Diabetes und konsequente Fußpflege gehören unbedingt zusammen.“


von Redaktion Diabetes-Journal
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (9) Seite 36

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Moderne Hilfsmittel: Diabetes-Technologie – eine Typ-Sache?!

Die rasante Entwicklung der Diabetes-Technologie hat Therapie-Ansätze des Diabetes nachhaltig beeinflusst. Je nach Diabetestyp und der individuellen Therapie kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz, die den Alltag der Betroffenen erleichtern und die Glukosekontrolle optimieren können.
Moderne Hilfsmittel: Diabetes-Technologie – alles Typ-Sache?! | Foto: ViDi Studio – stock.adobe.com

3 Minuten

Wichtige Fakten zum Alkohol-Konsum bei Diabetes

Alkohol zu trinken, gehörte lange einfach zum gesellschaftlichen Leben dazu. Das hat sich etwas geändert. Wichtig aber ist, sich immer wieder klarzumachen, welche Auswirkungen Konsum von Alkohol im Körper hat – und was das besonders bei Diabetes bedeutet. Dr. Gerhard-W. Schmeisl erklärt, was man dazu wissen sollte.
Wichtige Fakten zum Alkohol-Konsum bei Diabetes | Foto: Drazen – stock.adobe.com

5 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen