Kooperation: Insulin­abgabe und Glukose­messung kombinieren

2 Minuten

© blacksalmon - AdobeStock
Kooperation: Insulin­abgabe und Glukose­messung kombinieren

Die beiden Unternehmen Abbott und Sanofi haben heute eine Kooperation bekanntgegeben: Gemeinsam werden sie an der Entwicklung eines konnektierten Systems arbeiten, in dem Glukosesensor und Insulinabgabe kombiniert sind.

Abbott und Sanofi arbeiten künftig zusammen daran, die Glukosemessung und die Insulinverabreichung zu integrieren: Die FreeStyle Libre-Technologie von Abbott soll mit neuen Insulin-Smartpens, Titrierungs-Apps und einer Cloud-Software von Sanofi kombiniert werden.

Digitales Ökosystem soll Datenströme konsolidieren

„Als führendes Unternehmen im Bereich des kontinuierlichen Glukosemonitorings sehen wir hier eine bedeutende Chance, die Gesundheit von Millionen Menschen mit Diabetes zu verbessern. In enger Zusammenarbeit und unter Nutzung der beeindruckenden Kompetenz von Sanofi in Sachen Insulin werden wir überzeugende neue Lösungen entwickeln“, kommentierte Jared Watkin, Senior Vice President, Diabetes Care bei Abbott, die neue Partnerschaft.

Watkin weiter: „Menschen, die mit Diabetes leben, erhalten heute so umfangreiche Daten von verschiedenen Geräten, dass viele sich überfordert fühlen. Wir möchten ein digitales Ökosystem rund um FreeStyle Libre schaffen, das den Betroffenen das Leben erleichtert, weil es die Datenströme konsolidiert. Hierzu werden wir die digitalen Lösungen von Abbott mit der Expertise anderer führender Unternehmen im Bereich Diabetes und Technologie zusammenführen.“

Datenübermittlung zwischen den Unterschiedlichen Systemen

Die nicht-exklusive Kooperation bezieht sich laut Angaben von Abbott zunächst auf die Möglichkeit der Datenübermittlung zwischen der FreeStyle Libre-App und Cloud-Software von Abbott einerseits und den sich bei Sanofi in Entwicklung befindlichen Insulin-Pens, Apps und Cloud-Software andererseits – die Zustimmung des Anwenders vorausgesetzt.

Diese Datenübertragung soll Menschen mit Diabetes und ihren Ärzten dabei helfen, optimierte Therapieentscheidungen im Hinblick auf Medikation, Ernährung und Lebensstil zu treffen.

Diabetespatienten mehr Kontrolle und Lebensqualität bieten

„Seit fast 100 Jahren unterstützt Sanofi Menschen mit Diabetes mit seinem umfangreichen Portfolio an Arzneimitteln. Die strategische Zusammenarbeit mit Abbott ist repräsentativ für die nächste Stufe unseres Engagements für eine bessere Diabetes-Versorgung durch praktische digitale Lösungen für das tägliche Leben“, sagte Gustavo Pesquin, Senior Vice President, Global Diabetes and Cardiovascular Franchise bei Sanofi.

„Die Partnerschaft mit Abbott ist ein wichtiger Schritt hin zu einem konnektierten Ökosystem, mit dem wir Betroffenen durch ein personalisiertes glykämisches Diabetesmanagement mehr Kontrolle und Lebensqualität bieten möchten“, so Pesquin.

Neue Lösungen sollen in den nächsten Jahren auf den Markt kommen

Sanofi arbeitet derzeit an der Entwicklung von Insulin-Pens, Apps und einer Cloud-Software, die mit dem FreeStyle Libre-System von Abbott und den dazugehörenden digitalen Gesundheitstools kompatibel sein werden. Die beiden Unternehmen planen, diese neuen Lösungen in Abhängigkeit von der behördlichen Zulassung in den nächsten Jahren auf den Markt zu bringen.


Quelle: Presseinformation von Abbott | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert