Pen-Kanülen sind Einmalartikel!

< 1 minute

Pen-Kanülen sind Einmalartikel!

Ergebnisse der Versorgungsforschung zeigen, dass Pen-Kanülen von Diabetikern nach wie vor mehrfach verwendet werden. Blutzuckerschwankungen und Lipohypertrophien können die Folge sein.

Injektionsgewohnheiten und Stoffwechseleinstellungen – ein Update 2015: So lautete ein Workshop der Ypsomed GmbH auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Diabetes-Journal-Autor Dr. Gerhard-W. Schmeisl (Bad Kissingen) sagte dort, dass heutzutage eine bessere Stoffwechseleinstellung der Betroffenen oft an einfachen Fehlern bei der Insulinzuführung scheitert; heute sei eine deutlich bessere Insulinzuführung (“Applikation”) möglich zum Beispiel “durch kürzere, bessere Nadeln”.

Früher fragte man eher rhetorisch, so Schmeisl: “Ein dicker Mensch soll eine 5-mm-Nadel verwenden? Heute sagt man: Ja, klar!” Ergebnisse der Versorgungsforschung zeigen, dass Pen-Kanülen bei Typ-1- wie Typ-2-Diabetikern nach wie vor mehrfach verwendet werden. “Obwohl”, so Schmeisl, ” alle wissen, dass Pen-Nadeln Einmalartikel sind und in Schulungen darauf sensibilisiert werden, verwenden die meisten ihre Pen-Nadeln doch häufig mehrfach.”

Klar wurde auch bei dem Workshop, dass es einen großen Schulungsbedarf gibt zur Injektionstechnik – “die Basis einer erfolgreichen ICT ist die korrekte Schulung auf die richtige Injektionstechnik und das wiederholte Eingehen darauf, dass Pen-Nadeln Einmalartikel sind.” Kanülen-Mehrfachverwendungen stehen im Verdacht, verantwortlich zu sein für Umfangsvermehrung des Unterhautfettgewebes (“Lipohypertrophien” oder “Spritzstellen”) und in dem Zusammenhang unerklärliche Blutzuckerschwankungen.


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (1) Seite 34

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Blumenkohl-Pizza

Knusprig, würzig und low carb: Dieses Rezept für Blumenkohl-Pizza mit Thunfisch, Tomaten und Rucola spart Kalorien, nicht aber am Geschmack – eiweißreich, gemüsestark und ideal für alle, die bewusst genießen wollen.
Rezept für Blumenkohl-Pizza | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Zucker im Gepäck – Susanne berichtet über ihre Reisen mit Diabetes

Im Diabetes-Anker-Podcast „Höhen und Tiefen“ sprechen wir über das Reisen mit Diabetes – mit all seinen Herausforderungen, Anekdoten und wertvollen Tipps. Journalistin und Diabetes-Anker-Kolumnistin Susanne Löw teilt ihre Erfahrungen aus über 60 bereisten Ländern.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Zucker im Gepäck – Susanne berichtet über ihre Reisen mit Diabetes | Foto: Anke Bewert / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen