Roche-Insulinpumpe wird in Hybrid-Closed-Loop-System von Diabeloop integriert

2 Minuten

© Roche Diabetes Care
Roche-Insulinpumpe wird in Hybrid-Closed-Loop-System von Diabeloop integriert

Als Teil des DBLG1-Systems zur automatisierten Insulindosierung (AID) von Diabeloop soll die Insulinpumpe „Accu-Chek Insight“ zukünftig das tägliche Diabetesmanagement erleichtern und die Zeit im Zielbereich der Anwender:innen verbessern. Es ist die erste Pumpe mit einer vorgefüllten Ampulle, die im Loop-Modus bedient werden kann.

Das Unternehmen Roche hat die Zusammenarbeit mit Diabeloop bekanntgegeben, in deren Rahmen seine Insulinpumpe Accu-Chek Insight zum Bestandteil des Systems DBLG1 des französischen Medizintechnikunternehmens werden und damit die automatisierte Insulindosierung (AID) unterstützen wird. So können Menschen mit Diabetes ein Hybrid-Closed-Loop-System mit einer Insulinpumpe nutzen, die über vorgefüllte Insulinampullen verfügt und es ermöglicht, sehr kleine Basalratenschritte entsprechend den individuellen Bedürfnissen abzugeben.

Als Teil des Systems ist die Pumpe mit einem CGM-System und DBLG1 verbunden – dem selbstlernenden Algorithmus von Diabeloop, der sich auf einem zugehörigen Handset befindet. Der Algorithmus analysiert Daten in Echtzeit und entscheidet, ob die Insulinabgabe gestoppt, die Basalrate angepasst oder bei Bedarf ein automatischer Korrekturbolus abgegeben wird. Laut Roche soll es bald möglich sein, die Accu-Chek Insight-Insulinpumpe mit Loop-Modus in Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz und den Niederlanden zu verordnen.

„Je personalisierter die Therapie, desto besser die Ergebnisse“

„Die Integration der Accu-Chek Insight-Insulinpumpe in ein AID-System eröffnet neue Möglichkeiten, um Menschen mit Diabetes bei der ständigen Anpassung der Insulindosis zu entlasten“, sagte Marcel Gmuender, Global Head Roche Diabetes Care. „Durch die Zusammenarbeit mit Diabeloop können wir Menschen mit Diabetes zu mehr Lebensqualität verhelfen, indem wir sie dabei unterstützen, ihren individuellen Insulinbedarf rund um die Uhr automatisch abzudecken. Wir bei Roche sind überzeugt: Je personalisierter die Therapie, desto besser die Ergebnisse.“

Marc Julien, Co-CEO von Diabeloop, ergänzt: „Gemeinsam mit Roche verfolgen wir das Ziel, Menschen mit Diabetes eine neue Möglichkeit für ihre Insulinpumpentherapie zu bieten“, „Dank der Integration der Accu-Chek Insight-Insulinpumpe in unser DBLG1 System kann Diabeloop mehr Menschen mit Diabetes in Europa unsere sichere und personalisierte Lösung für automatisiertes Diabetesmanagement anbieten.“

Über Hybrid-Closed-Loop-Systeme
Hybrid-Closed-Loop-Systeme bestehen aus einem kontinuierlichen Glukosemessgerät, einer Insulinpumpe und einem Algorithmus, der die Glukosemessungen in Echtzeit analysiert. Alle paar Minuten wird ein Glukosewert an das Gerät übermittelt, das den Algorithmus hostet. Dieser berechnet die Insulinabgabe und passt sie bei Bedarf automatisch an. Der Insulinbedarf wird dabei unter Berücksichtigung der Physiologie, der täglichen Gesamtdosis an Insulin und den Mahlzeiten festgelegt.

Die Systeme werden als Hybrid bezeichnet, weil Nutzer Informationen zu den Mahlzeiten selbst eingeben und den entsprechenden Bolus abgeben müssen. Das System automatisiert die Basalinsulinabgabe kontinuierlich, damit die Glukosewerte im Zielbereich bleiben. Manche Systeme geben darüber hinaus automatisch Korrekturboli ab, um Glukosewerte in den Zielbereich zurückzubringen.


Quelle: Roche Diabetes Care | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert