Stada startet Rückruf für Teststreifen bestimmter Chargen

< 1 minute

© fotolia
Stada startet Rückruf für Teststreifen bestimmter Chargen

Wer seinen Blutzucker mit Teststreifen von Stada misst, sollte einen Blick auf die Chargennummer werfen: Bei der Messung mit Streifen bestimmter Chargen kann es nach Angaben des Unternehmens zu falsch niedrigen Messergebnissen kommen.

Es handelt sich um einen Chargenrückruf von Stada Gluco Result Blutzucker Teststreifen sowie Stada Gluco Result Messgeräte-Kits. Betroffen sind folgende Chargen:

  • Stada Gluco Result® Blutzucker Teststreifen, Inhalt: 50 Stück, PZN 05879416, Chargen: Ch.-B.: FS1309IDE, FS1310IDE, HS1015IDE, HS1017IDE, HS1018IDE

Bei diesen Blutzuckermessgeräten von Stada werden Teststreifen mitgeliefert, die zu falsch niedrigen Werten führen könnten:

  • Stada Gluco Result® Blutzuckermessgerät (mg/dl), Inhalt: 1 Stück, PZN 05879356, Chargen: Ch.-B. : KS1619, KS1620, KS1621, KS1622
  • Stada Gluco Result® Blutzuckermessgerät (mmol/l), Inhalt: 1 Stück, PZN: 05879362, Chargen: Ch.-B. : KS1720

Nach Angaben des deutschen Internetportals produktwarnung.eu handelt es sich um einen Rückruf auf Apothekenebene. Wer Teststreifen aus diesen Chargen besitzt, sollte sie vorsorglich nicht verwenden. Man könne die Teststreifen zürckgeben, es gebe eine Rückerstattung. Ein Kassenbon sei dafür nicht nötig.

Grund für den Rückruf ist, dass bei den genannten Chargen die Teststreifendosen nicht versiegelt sein könnten. Das kann die Messgenauigkeit der Streifen beeinflussen und zu falsch niedrigen Werten führen.


Quellen: Apotheke Adhoc, productwarnung.eu

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination

Sucht- und Rauschmittel sind Substanzen, die in erster Linie das zentrale Nervensystem beeinflussen. Der Konsum kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeiten hervorrufen. Diese Stoffe können die Stimmung, das Bewusstsein oder die Wahrnehmung verändern. Die Einnahme führt zumindest kurzfristig zu angenehmen Wirkungen wie dem Gefühl der Entspannung oder der Euphorie. Welche Risiken, aber auch etwaige Potenziale bestehen, erklärt Prof. Haak.
Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination | Foto: R. – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen