Stada startet Rückruf für Teststreifen bestimmter Chargen

< 1 minute

© fotolia
Stada startet Rückruf für Teststreifen bestimmter Chargen

Wer seinen Blutzucker mit Teststreifen von Stada misst, sollte einen Blick auf die Chargennummer werfen: Bei der Messung mit Streifen bestimmter Chargen kann es nach Angaben des Unternehmens zu falsch niedrigen Messergebnissen kommen.

Es handelt sich um einen Chargenrückruf von Stada Gluco Result Blutzucker Teststreifen sowie Stada Gluco Result Messgeräte-Kits. Betroffen sind folgende Chargen:

  • Stada Gluco Result® Blutzucker Teststreifen, Inhalt: 50 Stück, PZN 05879416, Chargen: Ch.-B.: FS1309IDE, FS1310IDE, HS1015IDE, HS1017IDE, HS1018IDE

Bei diesen Blutzuckermessgeräten von Stada werden Teststreifen mitgeliefert, die zu falsch niedrigen Werten führen könnten:

  • Stada Gluco Result® Blutzuckermessgerät (mg/dl), Inhalt: 1 Stück, PZN 05879356, Chargen: Ch.-B. : KS1619, KS1620, KS1621, KS1622
  • Stada Gluco Result® Blutzuckermessgerät (mmol/l), Inhalt: 1 Stück, PZN: 05879362, Chargen: Ch.-B. : KS1720

Nach Angaben des deutschen Internetportals produktwarnung.eu handelt es sich um einen Rückruf auf Apothekenebene. Wer Teststreifen aus diesen Chargen besitzt, sollte sie vorsorglich nicht verwenden. Man könne die Teststreifen zürckgeben, es gebe eine Rückerstattung. Ein Kassenbon sei dafür nicht nötig.

Grund für den Rückruf ist, dass bei den genannten Chargen die Teststreifendosen nicht versiegelt sein könnten. Das kann die Messgenauigkeit der Streifen beeinflussen und zu falsch niedrigen Werten führen.


Quellen: Apotheke Adhoc, productwarnung.eu

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen