Wann ist eine AID-Pause sinnvoll – wann nicht?

3 Minuten

Wann ist eine AID-Pause sinnvoll – wann nicht? | Foto: larrui – stock.adobe.com
Foto: larrui – stock.adobe.com
Wann ist eine AID-Pause sinnvoll – wann nicht?

Ein ein System zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID) kann im Alltag sehr hilfreich sein. Doch viele Nutzerinnen und Nutzer kennen wahrscheinlich auch das Gefühl, dass Insulinpumpe und Glukose-Sensor manchmal nerven. Kann dann eine Technik-Pause helfen?

Die moderne Diabetes-Behandlung hat mit Insulinpumpen, insbesondere solchen als System zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID), einen Meilenstein erreicht. Diese Technologie, die Insulinpumpen mit Systemen zum kontinuierlichen Glukose-Messen (CGM) kombiniert, kann das Diabetes-Management erheblich erleichtern und verbessern. Dennoch spüren einige Menschen mit Diabetes den Wunsch, gelegentlich eine Pause von dieser Technologie einzulegen. Doch wann ist eine solche Pause sinnvoll – und wann ist sie eher nicht ratsam?

Manchmal kann eine Pause sinnvoll sein

Solche Situationen, in denen eine Pause sinnvoll sein kann oder auch einfach nur gewünscht ist von den jeweiligen Patientinnen und Patienten, können die Hautpflege sein, eine psychische Entlastung oder technische Probleme. Wichtig ist jedoch, die Entscheidung gut zu überdenken und eine Pause nur in geeigneten und stabilen Phasen des Diabetes-Managements einzulegen.

Ein AID-System verbindet eine Insulinpumpe mit einem CGM-Sensor. Ein Algorithmus analysiert die Daten und passt die Insulin-Abgabe automatisch an, um Glukose-Schwankungen zu minimieren. Vorteile der Technologie sind unter anderem weniger Unter- und Überzuckerungen (Hypo- und Hyperglykämien). Zudem ist es eine Erleichterung des Alltags für Menschen mit einem Typ-1-Diabetes. Besonders hervorzuheben ist der stabilere Verlauf der Glukosewerte. Die Patientinnen und Patienten müssen deutlich seltener manuell eingreifen. Trotz dieser Vorteile entscheiden sich einige gelegentlich für eine Pause vom AID-System, zum Beispiel aus den oben genannten Gründen.

Die Nutzung eines AID-Systems erfordert Vertrauen in die Technik und die Bereitschaft, eng mit ihr zu leben. Manche Menschen empfinden die ständige Verbindung zur Technik als belastend. Das Gefühl, „verkabelt“ zu sein, oder der Druck, sich kontinuierlich mit den Daten auseinanderzusetzen, kann auf Dauer psychisch anstrengend sein. Eine Pause kann hier helfen, einen freien Kopf zu bekommen und gegebenenfalls die Eigenverantwortung im Diabetes-Management neu zu erleben. Einige Menschen empfinden es als befreiend, vorübergehend nicht von einer technischen Unterstützung abhängig zu sein.

AID-Pause: darauf ist zu achten
  • Eine Pause von einem AID-System kann sinnvoll oder gewünscht sein z. B. zur Hautpflege, zur psychischen Entlastung oder bei technischen Problemen.
  • Eine Pause sollte man möglichst nur in geeigneten und stabilen Phasen des Diabetes-Managements einlegen und nur mit guter Vorbereitung der alternativen Insulin-Therapie.
  • Eine Pause ist nicht sinnvoll, wenn die Glukosewerte schwer zu kontrollieren sind oder viele Schwankungen auftreten.

Ein langfristiges Tragen von Insulinpumpen und Sensoren kann bei einigen Patientinnen und Patienten die Haut reizen. Druckstellen, Rötungen oder allergische Reaktionen auf Pflaster und Klebe-Materialien sind keine Seltenheit. Bei Bedarf kann eine Pause der Haut Zeit geben, sich zu regenerieren und Irritationen abklingen zu lassen.

Auch modernste Technik ist nicht fehlerfrei. Defekte Sensoren, Pumpen-Ausfälle oder Verbindungs-Probleme können frustrierend sein. Während einer Reparatur-Phase kann es sinnvoll sein, vorübergehend auf eine alternative Insulin-Therapie umzusteigen. Patienten können in dieser Situation die Therapie mit Insulinpen und/oder Messen des Blutzuckers auffrischen und alternative Methoden ausprobieren, was langfristig mehr Sicherheit geben kann.

In bestimmten Situationen, wie bei Reisen, Sport oder besonderen Anlässen, empfinden einige Menschen die Insulinpumpe als störend. Insbesondere bei Schwimmen, intensiv betriebenen Sportarten oder Feiern entscheiden sich manche Menschen mit einem AID-System bewusst für eine vorübergehende Rückkehr zur Pen-Therapie oder auch die Umstellung in den manuellen Modus der Pumpe.

Eine Pause ist nicht immer sinnvoll

In manchen Situationen ist eine Pause jedoch nicht sinnvoll. Wenn die Glukosewerte schwer zu kontrollieren sind oder viele Schwankungen auftreten, ist eine Pause vom AID-System nicht ratsam. Das Risiko für Hypo- und Hyperglykämien steigt ohne die automatisierte Unterstützung. Stress oder andere Belastungen beeinflussen den Glukoseverlauf oft stark. In solchen Zeiten ist die kontinuierliche Unterstützung durch ein AID-System besonders hilfreich. Eine Pause würde in diesen Fällen zusätzlichen Aufwand, eine erhöhte Belastung und ein erhöhtes Risiko bedeuten.

AID-Pause planen

Ein AID-System zu pausieren, erfordert Planung. Menschen, die nicht sicher im Umgang mit alternativen Therapien wie Insulinpens sind oder keine klare Strategie für die Insulin-Dosierung haben, sollten nur gut vorbereitet eine Pause machen. Eine Pause bedeutet mehr Eigenverantwortung und häufigere Glukose-Kontrollen. In jedem Fall sollte dieser Schritt mit dem Diabetes-Team abgesprochen und besprochen werden, um Risiken zu minimieren. Die alternative Insulin-Therapie muss sicher durchgeführt werden können.

Vor der Pause sollten Patientinnen und Patienten wissen, wie sie eine intensivierte Insulin-Therapie (ICT) durchführen. Im Fall einer manuellen Insulinpumpen-Therapie sollten eine aktuelle Basalrate sowie die aktuellen Parameter für Mahlzeiten- und Korrekturboli hinterlegt sein. Natürlich erfordert eine Pen-Therapie wieder eine engmaschigere Kontrolle der Glukosewerte. Eine Pause sollte nicht zu lange dauern, um mögliche negative Effekte so gering wie möglich zu halten.

In enger Absprache mit dem Diabetes-Team und durch sorgfältige Vorbereitung kann eine Pause in dem ein oder anderen Fall eine wertvolle Erfahrung sein – und manchmal sogar neue Perspektiven für den Umgang mit dem Diabetes eröffnen.


von Regine Werk

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (1/2) Seite 18-19

Ähnliche Beiträge

Planetary Health Diet: gesund und nachhaltig essen

Die Planetary Health Diet ist eine Ernährungs-Empfehlung, die sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die des Planeten berücksichtigt. Sie legt den Fokus auf vollwertige, pflanzenbasierte Lebensmittel und die Reduzierung des Konsums tierischer Produkte.
Planetary Health Diet: gesund und nachhaltig essen | Foto: yuwaree - stock.adobe.com

4 Minuten

Zukunft der Diabetes-Schulung: Hilfe zur Selbsthilfe

Neue Behandlungsoptionen und Technologien erleichtern das Leben mit Diabetes – doch genügend Wissen über die chronische Erkrankung bleibt entscheidend. Hier helfen Schulungen den Betroffenen, ihre Therapie optimal umzusetzen. Doch wie sieht die Zukunft der Diabetes-Schulung aus?
Zukunft der Diabetes-Schulung: Hilfe zur Selbsthilfe | Foto: chee siong teh – stock.adobe.com

5 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert