Welche Technologien benutzen Sie für das Diabetesmanagement?

2 Minuten

© Patrick Daxenbichler - iStockphoto
Welche Technologien benutzen Sie für das Diabetesmanagement?

Anfang des Jahres wurde der Digitalisierung- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) 2020 veröffentlicht, in dem auch die Ergebnisse einer großen Ärzte- und Patientenumfrage zu finden sind. Gefragt wurde u.a. danach, wie viele der Patienten neue Technologien nutzen; dazu finden Sie hier die Resultate.

Neue Technologien sind heute weitverbreitet, fast alle Patienten mit Typ-1-Diabetes nutzen solche im Rahmen ihrer Therapie, zeigen die Ergebnisse des D.U.T-Report 2020. Und auch die Patienten mit Typ-2-Diabetes, die an der Umfrage teilgenommen haben, nutzen irgendeine Form neuer Technologien.


Frage: Welche der folgenden Technologien benutzen Sie?
(Mehrere Antworten möglich: (Flash Glukosemessung, kontinuierliche Glukosemessung, Insulin-Pumpe, Smart Pen, selbstgebautes Closed-Loop-System, keine)

Typ-1-Diabetes:

Fast die Hälfte der Befragten benutzen eine Insulinpumpe und kontinuierliche Glukosemessung, rund ein Drittel die Flash-Glukosemessung. Immerhin 7 Prozent steuern ihre Therapie über ein selbst zusammengebautes Closed-Loop-System (künstliche Bauchspeicheldrüse). Smart-Pens, die automatisch die Insulindosierung registrieren, werden noch nicht so häufig angewendet.

Eltern von Kindern/Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes: Hier ist mittlerweile die Insulinpumpe die Standard-Therapieform. Und fast alle Kinder und Jugendlichen verwenden eine Form der kontinuierlichen Glukosemessung (61 Prozent CGM; 21 Prozent Flash-Glukosemonitoring). Nur 0,7 Prozent aller Kinder/Jugendlichen benutzen keine Technologien, 4 Prozent ein selbstgebautes Closed-Loop-System.

Typ-2-Diabetes:

Rund ein Drittel der Befragten gaben an, einen Smart-Pen zu benutzen, jeweils ca. 15 Prozent nutzen die Flash-Glukosemessung oder die Methode der kontinuierlichen Glukosemessung.

D.U.T-Report

Digitalisierung- und Technologiereport Diabetes 2020

3.427 Menschen mit Diabetes sowie 350 diabetologisch tätige Ärzte wurden zu ihren Einstellungen und zur Anwendung neuer Technologien sowie zur Digitalisierung befragt. Alle Ergebnisse der Befragung finden Sie im Digitalisierung- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) 2020.

von Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (4) Seite 35

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert