Wie viele Patienten nutzen schon die neuen Technologien?

3 Minuten

Wie viele Patienten nutzen schon die neuen Technologien?

Digitalisierung und Technologie werden in der Diabetologie zu immer wichtigeren Themen. Wie Diabetologen gegenüber Neuerungen aus diesem Bereich eingestellt sind, zeigt eine Umfrage unter über 300 diabetologisch tätigen Ärzten. Eine der wichtigsten Fragen: Wie weit verbreitet sind neue Technologien in den Einrichtungen, in denen die Ärzte arbeiten?

Über neue Technologien wird viel diskutiert, Vor- und auch Nachteile gegeneinander abgewogen. Aber wie viele Patienten nutzen überhaupt schon die noch relativ neuen Möglichkeiten zur Glukosemessung und zur Insulingabe? Welche Unterschiede gibt es zwischen Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes? Antworten auf diese Fragen geben die über 300 diabetologisch tätigen Ärzte, die 2019 an der zweiten Umfrage dieser Art im Rahmen des Digitalisierungs- und Technologiereports Diabetes (D.U.T) teilgenommen haben.

Fazit: Insgesamt benutzen ca. 17 Prozent aller Patienten einer ambulanten diabetologischen Einrichtung eine Flash-Glukosemessung, 5,5 Prozent eine Insulinpumpe und ca. 5 Prozent eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM). 0,2 Prozent benutzen bereits ein Hybrid-Closed-Loop-System, 0,1 Prozent ein selbst gebautes Closed-Loop-System.

Diese Zahlen erlauben eine vorsichtige Hochrechnung, wie viele Diabetespatienten in Deutschland (aktuell: ca. 360.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes, ca. 6,9 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes) moderne Diabetestechnologie nutzen: Flash-Glukosemessung ca 370.000 Menschen, kontinuierliche Glukosemessung (CGM) ca. 96.000, Insulinpumpen ca. 104.000, Hybrid-Closed-Loop ca. 4.500, Closed-Loop ca. 1.440.

Interessant ist auch, in welchem Ausmaß sich der Anteil an Patienten (Typ-1- und Typ-2-Diabetes im ambulanten Bereich), der moderne Diabetestechnologie nutzt, im Zeitraum von nur einem Jahr (2018 – 2019) erhöht hat: Pro Praxis ist der Anteil aller Patienten mit CGM um 66 Prozent, der mit Flash-Glukosemessung um 49 Prozent und der mit Insulinpumpe um 30 Prozent gestiegen. Diese Zahlen ergeben sich aus dem Vergleich zwischen den beiden, in den Jahren 2018 und 2019 für den D.U.T durchgeführten Umfragen.

Die Umfrage – erstmals auch unter Diabetespatienten

Zum zweiten Mal nach 2018 zeigt 2019 eine wissenschaftlich geleitete Umfrage, inwieweit digitale Anwendungen in Deutschland schon in der klinischen Praxis genutzt werden und wie Diabetologen gegenüber der Digitalisierung eingestellt sind. Teilgenommen haben 326 Ärzte, die diabetologisch tätig sind.

Durchgeführt wurde die Befragung vom Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsboard Digitalisierung der Berlin-Chemie AG und mit Unterstützung des Bundesverbandes Niedergelassener Diabetologen (BVND) und des Verbandes der niedergelassenen Diabetologen Niedersachsen (VNDN).

2019 wurden zudem Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes nach ihrer Sicht auf neue Technologien und die digitalen Möglichkeiten der Diabetestherapie gefragt. 3.427 Personen haben an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse sowohl der Ärzte- als auch der Patientenumfrage sind abrufbar unter dut-report.de.

Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes

Im Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) beschreiben die Autoren die wichtigsten Fakten und Entwicklungstrends zu verschiedenen Aspekten der Digitalisierung und Technologisierung in der Diabetologie. Durch die Beiträge wird deutlich, auf wie vielen und unterschiedlichen Ebenen Digitalisierung und Technologie mittlerweile in die Diabetestherapie eingreifen. Die Artikel sollen helfen, praxistaugliche Lösungen zu finden, die künftig zu einer modernen und patientenorientierten Diabetologie gehören können. Zudem ist die eingehende Analyse der Umfrageergebnisse ein Teil des D.U.T.

Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) erscheint im
Kirchheim-Verlag
, die Herausgeber sind Prof. Dr. Bernhard Kulzer und Prof. Dr. Lutz Heinemann. Unterstützt wurde der D.U.T von der Berlin-Chemie AG mit seinem Zukunftsboard Digitalisierung (zd), mit dem das Unternehmen zusammen mit führenden Experten den Digitalisierungsprozess in der Diabetologie aktiv vorantreiben will. Vertreter des zehnköpfigen Zukunftsboards Digitalisierung bilden zudem die Jury für den bytes4diabetes-Award. Bewerbungen sind bis 15. September 2020 möglich.

Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes ist erhältlich über das Unternehmen Berlin-Chemie und in digitaler Form auf www.dut-report.de.


Quelle: Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90
E-Mail: info@kirchheim-verlag.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert