Ypsomed und Dexcom schliessen Partnerschaft für Closed-Loop-System

2 Minuten

© Ypsomed
Ypsomed und Dexcom schliessen Partnerschaft für Closed-Loop-System

Ypsomed und Dexcom haben ihre Partnerschaft zur Etablierung eines Hybrid Closed Loop Systems bekanntgegeben. Die Partnerschaft sei ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung einer individualisierbaren Diabetestherapie. In einem ersten Schritt werden die Glukosedaten aus den CGM-Sensoren direkt in die mylife-App integriert.

Die beiden Diabetestechnologie-Unternehmen Ypsomed und Dexcom werden zukünftig kooperieren. In einer Presse-Information heißt es, dass die Partnerschaft die volle Integration der Glukosewerte aus den Dexcom G6-Sensoren in Ypsomeds Therapiemanagement-Lösung beinhalte, damit Anwender des CGM-Systems und der mylife YpsoPump-Insulinpumpe alle therapierelevanten Daten in der mylife-App zur Verfügung haben.

Der CGM-Sensor sendet alle fünf Minuten die aktuellen Glukosewerte an die mylife-App, in der die aktuellen Glukosewerte und die Trendkurve dargestellt werden. Zudem wird die Anwendung ihre Anwender bei zu hohen oder zu niedrigen Glukosewerten alamieren. Die Konfiguration und die Sensoreinstellungen werden direkt in der App vorgenommen.

Die Anwender der mylife-Digital-Lösung können ihre CGM- und Insulinpumpendaten direkt aus der mylife-App in die mylife-Cloud senden und von dort mit ihrem Arzt teilen. Die Produktintegration soll zwischen Ende dieses Jahres und Anfang 2021 in Europa durch eine einfache und kostenlose Aktualisierung der mylife-App verfügbar sein, ohne dass die Anwender ihre aktuelle Insulinpumpe ersetzen müssen.

Ziel: individualisierbare Diabetestherapie

„Diese Partnerschaft mit Dexcom ist ein wichtiger Meilenstein in der Verbesserung der Diabetestherapie und stärkt unsere Produktproposition weiter. Wir sind beeindruckt von der Qualität und dem Engagement von Dexcom und freuen uns, gemeinsam mit dem CGM-Marktführer einen Beitrag für Menschen mit Diabetes zu leisten“, kommentiert Ypsomed-CEO Simon Michel die Partnerschaft.

„Wir freuen uns über diese Partnerschaft mit Ypsomed aufgrund ihrer starken Präsenz in Europa, ihrer grossen Erfahrung in der Branche und ihrer preislich konkurrenzfähigen Pumpe, die hervorragende Eigenschaften und Funktionalitäten bietet“, fügt Rick Doubleday von Dexcom hinzu. „Wir freuen uns darauf, dass Ypsomed sowohl mit unserem aktuellen G6-System und dem TypeZero-Algorithmus arbeitet, und sobald verfügbar auch mit unserem Dexcom G7 CGM der nächsten Generation“.

Die Integration der CGM-Daten ist ein wichtiger Schritt in Ypsomeds Produktentwicklungsprogramm mylife Loop, schreibt das Unternehmen. Das Ziel sei eine modulare und somit individualisierbare Diabetestherapie mit einer komplett über das Smartphone gesteuerten Insulinpumpe und die Möglichkeit, künftig eine Hybrid-Closed-Loop-Funktion hinzuzufügen, die auf dem Dexcom TypeZero-Algorithmus basiert. Der Smartphone-Ansatz ermögliche Funktionserweiterungen, ohne dass die Insulinpumpe ausgetauscht werden müsse.


Quelle: Presse-Information von http://Ypsomed
| Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert