Zu geringe Blutmenge? Trotzdem kein Nachstechen erforderlich!

< 1 minute

© Ascensia
Zu geringe Blutmenge? Trotzdem kein Nachstechen erforderlich!

Anwender der Contour Next-Blutzuckermesssysteme können ihr Blut innerhalb von 30 Sekunden erneut in denselben Sensor nachfüllen, wenn die erste Probenmenge zu gering war.

“Oft haben Menschen mit Diabetes Schwierigkeiten, den Teststreifen bei der Blutzuckerselbstmessung mit ausreichend Blut zu versorgen”, heißt es in einer Presse-Information des Unternehmens Ascensia Diabetes Care Deutschland. Laut Experten-Schätzungen verschwendet aufgrund dieser Fehlversuche jeder Mensch mit Diabetes pro Jahr 100 Teststreifen.

“Anwender der Contour Next-Blutzuckermesssysteme können ihr Blut hingegen innerhalb von 30 Sekunden erneut in denselben Sensor nachfüllen, wenn die erste Probenmenge zu gering war (&lt; 0,6 μl).” Unangenehmes Nachstechen entfällt, da Nutzer so aus derselben Einstichstelle Blut nachfüllen können.

Intelligente Nachfülloption schont Geldbeutel und Umwelt

Sarah Millington, Geschäftsführerin Ascensia Diabetes Care Deutschland: “Wir wissen, wie frustrierend und ärgerlich es für Menschen mit Diabetes sein kann, Teststreifen zu verschwenden und noch einmal nachstechen zu müssen. Daher freut es uns, ihnen dank der intelligenten Nachfülloption eine zweite Chance bei der Blutzuckermessung sowie einen ökonomischen Umgang mit den Sensoren ermöglichen zu können.”

Die Nachfülloption ist in allen Contour Next-Blutzuckermesssystemen enthalten – mit unterschiedlichen Hinweisarten: Bei dem Messsystem Contour XT weisen ein blinkendes Symbol im Display sowie zwei begleitende Pieptöne den Anwender auf die Möglichkeit hin, mehr Blut in den gleichen Sensor nachzufüllen. In den anderen Messsystemen der Contour Next-Familie erscheint eine klare Textbotschaft im Display zusammen mit zwei Pieptönen.


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (4) Seite 33

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

Probleme in der Schule durch Diabetes-Technologie – was piept denn da?

Wenn CGM-Sensoren oder Insulinpumpen im Unterricht Alarm schlagen, fühlen sich Kinder mit Diabetes oft bloßgestellt. Missverständnisse mit Lehrkräften oder Mitschülern sind die Folge. Aufklärungsgespräche schaffen Sicherheit und verhindern Konflikte.
Probleme in der Schule durch Diabetes-Technologie – was piept denn da? | Foto: contrastwerkstatt – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen