Zwischen den Arztbesuchen den Langzeitwert schätzen

< 1 minute

Zwischen den Arztbesuchen den Langzeitwert schätzen

Die Bestimmung des Blutzuckerlangzeitwertes HbA1c ist fest etabliert in der Diabetestherapie. Nun kann mit einem neuen Blutzuckermessgerät der HbA1c-Wert geschätzt und so die Labormessung zwischen den Arztbesuchen ergänzt werden.

Ein Diabetiker, der eine intensivierte Insulintherapie (ICT) durchführt, sollte seinen Blutzucker messen. „Ohne den Blutzucker kann er überhaupt nicht agieren mit seinem Insulin“, sagte Prof. Dr. Stephan Martin aus Düsseldorf bei der Pressekonferenz zur Neueinführung des Blutzuckermessgeräts MyStar Extra des Unternehmens Sanofi Ende Januar in Berlin.

Einstellung zwischen Hypo- und Hyperglykämien

Die Blutzuckermessung soll helfen, eine Einstellung hinzubekommen zwischen Hypo- und Hyperglykämien, was sich auf den HbA1c-Wert auswirkt; dieser wird normalerweise alle drei Monate beim Arzt gemessen – es kann demotivieren, so lange zu warten, bis man sieht, ob sich die Bemühungen um eine gute Einstellung gelohnt haben, meinte Martin.

Schätzwert als Hilfe

Hier kann das neue Blutzuckermessgerät helfen. Das Gerät kann aufgrund von Blutzuckertagesprofilen und Nüchternblutzuckerwerten schätzen, wie der HbA1c-Wert ist. Ulrike Holzmüller, Diabetesberaterin aus Leipzig und Typ-1-Diabetikerin, sieht die HbA1c-Schätzung als Orientierungshilfe zwischen den Arztbesuchen. Ein Pfeil im Display gibt zusätzlich einen Hinweis, wie sich die geschätzten HbA1c-Werte entwickeln: Zeigt er nach oben, steigt der Wert tendenziell, ein Pfeil nach unten weist auf einen fallenden HbA1c-Wert hin, zeigt er nach rechts, ist er stabil.

Komplexer Algorithmus

„Es ist ein relativ komplexer Algorithmus“, der der Schätzung des HbA1c zugrunde liegt, berichtete Dr. Guido Freckmann vom Institut für Diabetes-Technologie in Ulm. Der Algorithmus wurde von Wissenschaftlern der University of Virginia entwickelt.

Zwei Messgeräte parallel

Typ-1-Diabetiker und 200-m-Läufer Daniel Schnelting benutzt routinemäßig zum Blutzuckermessen das Gerät iBGStar von Sanofi. Parallel wird er aber nun auch das neue Blutzuckermessgerät MyStar Extra einsetzen – um zu beobachten, wie sich seine HbA1c-Werte entwickeln.


von Dr. med. Katrin Kraatz

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstra0e 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände