Bericht zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Diabetiker Bund Berlin

2 Minuten

Bericht zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Diabetiker Bund Berlin
Foto: fotomek/kebox – stock.adobe.com
Bericht zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Diabetiker Bund Berlin

Am 14. Mai 2024 hat der Diabetiker Bund Berlin im Vereinshaus des ABSV seine Mitgliederversammlung abgehalten.

Reiner Tippel begrüßte die anwesenden Personen zur Mitgliederversammlung des Diabetiker Bund Berlin. Leider waren wieder nur neun Mitglieder anwesend. Die form- und fristgerechte Einladung war im Diabetes-Journal 4/2024 erfolgt. Die Tagesordnung lag vor, ein Antrag wurde eingereicht.

Reiner Tippel trug den Jahresbericht 2023 vor:

  • Der Vorstand des Diabetiker Bund Berlin e. V. ist weiterhin nicht vollständig besetzt.
  • Das Büro der Geschäftsstelle in der Schillingstraße 12 wurde zum 30. September 2024 gekündigt.
  • Der Vorstand hat eine Interessen-Bekundung eines neuen Vermieters für neue Räume im Sana-Gesundheitszentrum, Rummelsburger Straße 13. Auch der DBB hat Interesse.
  • Die Mitgliederzahlen des Vereins sinken weiterhin.
  • Der Verein kann mit zwei Personen als Vorstand nicht längerfristig weitergeführt werden. Es wurde kein Bewerber für den Vorstand bei den anwesenden Mitgliedern gefunden und auch alle anderen Aktivitäten diesbezüglich waren erfolglos.
  • Zum Diabetiker Treffen in der Brandenburgischen Straße im Haus der Parität kommen jeden zweiten Montag im Monat immer weniger Mitglieder.
  • Der Finanzbericht 2023 wird wegen eines Kopierfehlers nachgereicht.
  • Der Schatzmeister erwähnte einen positiven Jahresabschluss. Die Kassenprüfung war am 30. April 2024 in den Geschäftsräumen mit Dr. Johannes Freitag, Hans Maßnick und Schatzmeister Rainer Riebau ohne negativen Befund durchgeführt worden.

Es gab einige Fragen zum Jahresbericht 2023. Diese wurden vom Vorsitzenden ausführlich beantwortet.
Der Vorstand wurde mit neun Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme entlastet. Der vorläufige Haushaltsplan 2024 wurde mit neun Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme bestätigt.

Haushaltsplan bestätigt, zu wenige Kandidaten für die Vorstandswahlen

Reiner Tippel stellte den Antrag zur Tages- und Geschäftsordnung, TOP 13 – 13.5 von der Tagesordnung zu streichen, da nicht ausreichend Kandidaten für die Vorstandswahlen zur Verfügung standen. Dies wurde einstimmig beschlossen, der bisherige Vorstand bleibt im Amt. Dr. Johannes Freitag und Hans Maßnick wurden erneut als Kassenprüfer bestätigt. Die Selbsthilfegruppe „Die Boler“ wurde aufgelöst. Hans Maßnick erhielt vom Vorstand ein „Dankeschön-Präsent“ für seine jahrelange Arbeit.

Der Vorstand und einige Mitglieder stellten sich die Fragen, wie unter diesen Umständen der Verein weitergeführt werden soll und ob ein Umzug der Geschäftsstelle (Mietdauer mindestens fünf Jahre) unter der hohen finanziellen Belastung für die neuen Räume überhaupt noch sinnvoll ist. Ich würde mich sehr freuen, von den Mitgliedern dazu eine Reaktion per Post, E-Mail oder Telefon zu bekommen. Jede Rückmeldung ist willkommen.


von Reiner Tippel, 1. Vorsitzender Diabetiker Bund Berlin (DBB)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hopp, hopp in den Känguroom: Eltern-Kind-Treff 2026

Spiel, Spaß und Information - das erwartet Familien mit Kindern mit Diabetes auf unserem landesweiten Eltern-Kind-Treff im Februar 2026.

2 Minuten

Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand

Bereits zum sechsten Mal konnte der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zu einem Reitercamp für Kinder mit Diabetes einladen. Hinter diesem Angebot sollen Kinder mit Diabetes im Alter von 8 bis 16 Jahren über das Reiten miteinander in Kontakt kommen.
Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand | Foto: DDH-M NRW

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • moira antwortete vor 7 Minuten

      Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände