Der DBW-Vorstand stellt sich vor: Anica Towae

< 1 minute

Der DBW-Vorstand stellt sich vor: Anica Towae
Foto: Michael M. Roth/MicialMedia
Der DBW-Vorstand stellt sich vor: Anica Towae

In dieser Beitragsserie stellen sich die Mitglieder des Vorstands von DBW Diabetiker Baden-Württemberg vor. Diesmal ist Anica Towae an der Reihe, die seit 2021 im Vorstand für das Ressort Kinder, Jugend und Familie zuständig ist. Was dahinter steckt, erklärt sie hier.

Seit 2019 bin ich beim DBW aktiv, seit 2021 im Vorstand für das Ressort Kinder, Jugend und Familie. Als Mutter eines Sohnes mit Typ-1-Diabetes kenne ich viele Probleme, Ängste und Fragen von Familien aus eigener Erfahrung.

Für betroffene Familien ist ein gegenseitiger Austausch wichtig. Familien können voneinander lernen und über ihre Sorgen sprechen. Bei Kindern und Jugendlichen steigt oft die Akzeptanz des Diabetes, wenn sie sehen: „Ich bin nicht allein.“ Tipps und Tricks zu teilen, kann auch im Alltag helfen und die Selbstständigkeit verbessern.

Aus diesen Gründen liegen mir unsere Kinder- und Jugendveranstaltungen besonders am Herzen. Für Eltern bieten wir die Möglichkeit zu Austausch und Information. Zusätzlich gibt es digitale Elterntreffen zum regelmäßigen Austausch. In Planung ist auch eine Online-Vortragsreihe, um allen Familien in Baden-Württemberg eine Teilnahme zu ermöglichen.

Ich möchte Kindern und Jugendlichen unbeschwerte Momente ermöglichen und Eltern Ansprechpartnerin sein.


von Anica Towae, Vorstandsmitglied DBW

Ähnliche Beiträge

Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere

Oft treten ein Diabetes und eine Nierenerkrankung zusammen auf. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Selbsthilfe im Bereich Diabetes und im Bereich Nierenerkrankungen zusammenarbeiten.
Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere | Foto: zeenika - stock.adobe.com

3 Minuten

Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung

Die Deutsche Diabetes Föderation (DDF) hat sich für 2025 vorgenommen, besonders auch ältere Menschen mit Diabetes in der stationären und ambulanten Pflege in den Blick zu nehmen.
Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung | Foto: Rido – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert