Der Diabetes-Blog: Dieter (70) aus Schleswig-Holstein – eine Geschichte, die für immer bleibt!

2 Minuten

Der Diabetes-Blog: Dieter (70) aus Schleswig-Holstein – eine Geschichte, die für immer bleibt! | Foto: Peopleimages - gettyimages
Foto: Peopleimages - gettyimages
Der Diabetes-Blog: Dieter (70) aus Schleswig-Holstein – eine Geschichte, die für immer bleibt!

Ein Minigolfturnier 1972 in Berlin endete für den damals frisch diagnostizierten Dieter mit einem dramatischen Krankenhausaufenthalt.

Es muss 1972 gewesen sein, sieben Jahre nach der Diagnose Diabetes Typ 1. Ich war knapp 18 Jahre alt und hatte eine Therapie mit Kurz- und Langzeit-Insulin, heißt: morgens und abends eine Dosis Langzeitinsulin und zum Essen jeweils die benötigte Menge Kurzzeitinsulin. Mein damaliges Leben war durch die von der Therapie vorgeschriebene Regelmäßigkeit geprägt.

Ich war ein sehr umtriebiger Jugendlicher und spielte unter anderem Minigolf beim Hamburger Minigolf Club gleich bei mir um die Ecke in Hamburg-Rahlstedt. In diesem Sommer 1972 fuhren wir am Freitag mit mehreren nach Berlin zu einem Marathon-Turnier an einem Samstag. Wir übernachteten, meine ich, in einer Art Jugendherberge in Berlin-Wedding, immer mit mehreren Personen in einem Zimmer.

Wie das so ist bei jungen Menschen, wurde nach Ankunft in Berlin am Freitagabend erstmal ein Glas – oder auch mehr – alkoholisches Getränk zu sich genommen. Wir aßen auch zu einem Zeitpunkt, der gegenüber meiner Therapievorgabe viel später war. In der ganzen Vorfreude auf das Turnier vergaß ich, mein Langzeitinsulin zum vorgeschriebenen Zeitpunkt (ich meine, immer um 18 Uhr) zu spritzen. Dies fiel mir dann um Mitternacht, als wir zu Bett gingen, ein und ich holte es nach.

Wirkung des Insulins war anders

Aufgrund des Alkohols hatte ich einen sehr tiefen Schlaf und bekam nicht mit, dass die Wirkungen des Langzeitinsulins sowie auch des zum späten Essen gespritzten Kurzzeitinsulins, die nun zu einem anderen Zeitpunkt eintraten, zu einer schweren Unterzuckerung führten. Morgens, ich vermute so gegen 9 Uhr (eigentlich musste ich um 8 Uhr spritzen und essen), wurden meine Mitschläfer langsam wach, machten Lärm, schnatterten über das gestern Erlebte und wunderten sich nach einer Weile, dass ich mich gar nicht rührte.

Ich lag wach im Bett, meine Decke war auf Höhe der Hüfte und immer, wenn ich versuchte, diese bis zum Hals hochzuziehen, konnte ich meine Arme nicht stoppen und die Decke flog über meinen Kopf hinweg. Nach unten war es genauso. Auch konnte ich nicht sprechen, bekam aber alles mit, was um mich rum passierte. Als meine Freunde dies mitbekamen – sie wussten alle, dass ich Diabetiker war –, riefen sie den Notarzt, der mich dann mit dem Krankenwagen in ein Krankenhaus in Berlin-Wedding bringen ließ.

Achte mehr auf dich!

Meines Erachtens war es ein israelitisches Krankenhaus, auf jeden Fall war dort ein junger Arzt aus Israel zum Praktikum (Facharztausbildung, irgendwie sowas), der, nachdem die grundsätzliche Diagnose erledigt war, nun Folgendes machte, was ich mein Leben lang nicht vergessen werde: Ich sagte ja schon, ich bekam alles mit, und in dem Zustand hatte ich das Gefühl, dass meine Sinne, mein Gehirn, besonders aufnahmefähig und -willig waren.

Der junge Doktor hielt die Glukagon-Spritze in der Hand, stellte sich vor mich und hielt auf Jiddisch fünf Minuten lang eine Ansprache an mich, deren Inhalt ich nicht mehr genau weiß, aber deren Sinn ich nie vergessen habe: Achte mehr auf dich und deine Krankheit, hab Spaß am Leben, aber versau es dir nicht, indem du deinen Diabetes vergisst!

Dies habe ich danach tatsächlich beinahe durchgehend eingehalten. Auf jeden Fall wurde ich in über 50 Jahren Diabetes nie wieder vom Krankenwagen wegen Diabetes abgeholt.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hopp, hopp in den Känguroom: Eltern-Kind-Treff 2026

Spiel, Spaß und Information - das erwartet Familien mit Kindern mit Diabetes auf unserem landesweiten Eltern-Kind-Treff im Februar 2026.

2 Minuten

Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand

Bereits zum sechsten Mal konnte der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zu einem Reitercamp für Kinder mit Diabetes einladen. Hinter diesem Angebot sollen Kinder mit Diabetes im Alter von 8 bis 16 Jahren über das Reiten miteinander in Kontakt kommen.
Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand | Foto: DDH-M NRW

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 12 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 16 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände