DIAschulisch: Keine Angst vor Diabetes in Kita und Schule

< 1 minute

DIAschulisch: Keine Angst vor Diabetes in Kita und Schule | Foto: DBW/Pixabay
Foto: DBW/Pixabay
DIAschulisch: Keine Angst vor Diabetes in Kita und Schule

Sina (9 Jahre) hat seit drei Monaten Diabetes und geht in die Grundschule. Sie ist noch nicht in der Lage, ohne fremde Hilfe mit Insulinpumpe und Sensor umzugehen. Die Lehrkräfte haben Angst vor der Verantwortung und lehnen Unterstützung ab. Hier kommt DIAschulisch ins Spiel.

DIAschulisch ist ein Fortbildungsangebot des DBW, das auf die Bedürfnisse von Erziehungs- und Lehrkräften abgestimmt ist. Diese erfahren, welche Hilfe Kinder mit Typ-1-Diabetes bei der Behandlung benötigen, erhalten Tipps für den Kita- und Schulalltag und lernen, dass sie weder Angst vor der Mithilfe haben müssen noch dass sie für unabsichtliche Fehler zur Rechenschaft gezogen werden. Die Fortbildungen finden vor Ort statt.

Zudem wirken die Eltern mit, da sie ihr Kind und seine Behandlung am besten kennen. Die große Nachfrage – pro Woche findet durchschnittlich eine Veranstaltung statt – spricht für den Erfolg. Außerdem konnte 2024 eine Lehramtsstudentin im Rahmen ihrer Master-Arbeit nachweisen, dass DIAschulisch seine Ziele erreicht.

Trotz – oder wegen – des Erfolgs: Wir brauchen Ihre Unterstützung! Wir suchen immer wieder Personen, die eigene oder berufliche Erfahrungen mit Typ-1-Diabetes bei Kindern haben und in unserem Auftrag Fortbildungen in Kitas oder Schulen durchführen wollen. Auf die Aufgabe werden Sie ausführlich vorbereitet. Bei Interesse melden Sie sich unter Tel. 01 76/46 79 06 10 oder E-Mail: diaschulisch@diabetiker-bw.de.

DIAschulisch kostet uns aber auch Geld: für schriftliches Material für Kitas und Schulen und für die Honorierung der Referenten. Nicht immer haben Kitas und Schulen einen Etat für solche Fortbildungen. Wir freuen uns über jede Spende: SozialBank AG, IBAN: DE46 3702 0500 0008 7051 51.


von Reiner Hub, Vorstandsmitglied DBW

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (5) Seite 66

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Die Diabetes-Barbie: Durchbruch für mehr Inklusion?

Der Spielzeughersteller "Mattel" hat eine neue Barbie vorgestellt: mit Insulinpumpe und Glukosesensor. In den sozialen Netzwerken wird die Puppe derzeit als Durchbruch in Sachen Repräsentation gefeiert. Aber, ist sie das wirklich?

3 Minuten

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“ | Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen